Universität Wien

210037 VO BAK6: Politisches System Österreichs und die EU (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 14.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 21.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 28.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 04.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 11.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 18.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 25.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 02.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 09.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 16.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 13.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 20.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 27.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was kennzeichnet die österreichische Politik und was die EU-Politik? Was sind Besonderheiten eines nationalstaatlichen und eines supranationalen politischen Systems?
Die Vorlesung führt in die Institutionen, Strukturen, AkteurInnen und Prozesse der politischen Systeme der EU und Österreichs ein. Verknüpft über die analytischen Konzepte der Europäisierung und des Mehr-Ebenensystems, werden zentrale Institutionen und deren Funktionen (Parlament, Regierung, Verfassung, Bundespräsident) vorgestellt sowie die relevanten AkteurInnen von politischen Entscheidungen (politische Parteien, Verbände, Zivilgesellschaft) des politischen Prozesses behandelt. Die Vorlesung versucht auch aktuelle Entwicklungen und Veränderungen (von der Konsens- zur Konfliktdemokratie) aufzugreifen und politische Herausforderungen und Spannungen im europäischen Integrations- bzw. Renationalisierungsprozess zu diskutieren. Zur Vorlesung werden auch Gastvortragende beitragen.

Bis auf Weiteres findet die Vorlesung als hybrides Format statt: Präsenz nach Anmeldung + Online-Streaming der Vorlesung. Anmeldungsmodalitäten für die Präsenzteilnahme werden noch bekannt gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt über eine digitale Prüfung im Open Book Format am Ende des Semesters. Die Prüfung wird über einen Moodle-Prüfungsordner abgehalten, für den die zum Prüfungstermin angemeldeten Studierenden kurz vor Beginn der Prüfung freigeschaltet werden.

Für eine Absolvierung der Vorlesung ist eine positive Beurteilung der Prüfung erforderlich. Diese stellt die einzige zulässige Beurteilungsgrundlage dar. Es werden insgesamt vier Prüfungstermine angeboten, wobei der erste in der letzten Einheit der Vorlesung stattfinden wird. Die weiteren Termine werden über das SoSe 2021 verteilt stattfinden und über Moodle bzw. u:find rechtzeitig bekannt gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundlegende Kenntnisse über das Politische System Österreichs und der EU. Die schriftliche Prüfung besteht aus vier Wissensfragen. Es können pro Frage maximal 25 Punkte, also insgesamt maximal 100 Punkte erreicht werden. Es handelt sich um eine Prüfung im Open Book Format. Bei jeder Frage muss zumindest einmal explizit auf die Grundlagenliteratur verwiesen und ordnungsgemäß zitiert werden. Die Beantwortung der Fragen kann auf Deutsch oder Englisch erfolgen.
Die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung wird dringend empfohlen!

Prüfungsstoff

Grundlage der Prüfung sind die in der Vorlesung behandelten Inhalte sowie die Grundlagenliteratur.

Literatur

Die Grundlagenliteratur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben und über Moodle zugänglich gemacht.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19