Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210037 LK BAK6: Politisches System Österreichs und die EU (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 04.02.2021 13:30 bis Do 18.02.2021 08:00
- Anmeldung von Mo 22.02.2021 08:00 bis Mo 01.03.2021 08:00
- Abmeldung bis Mo 22.03.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Donnerstag
11.03.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
18.03.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
25.03.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
15.04.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
22.04.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
29.04.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
06.05.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
20.05.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
27.05.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
10.06.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
17.06.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
24.06.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die regelmäßige und aktive Kursteilnahme, sowie die Lektüre der Pflichtliteratur sind Bedingungen für den erfolgreichen Abschluss des Kurses. Die zu erbringenden Leistungen umfassen außerdem die Abgabe schriftlicher Hausübungen, das Abhalten einer Präsentation unter Einbeziehung von Basis und weiterführender Literatur, sowie das Verfassen eines Essays, und die Absolvierung eines schriftlichen Tests. Die endgültige Gewichtung und der Umfang der einzelnen Aufgaben erfolgt zu Semesterbeginn. Ausschlaggebend hierfür ist der didaktische Aufbau des Kurses, welcher von der definitiven Teilnehmer_innenzahl abhängt.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV_Leitung bei Bedarf eine notenrelevante mündliche Reflexion über die Abschlussarbeit verlangen.
Alle schriftlichen Arbeiten können einer Ähnlichkeitsprüfung mittels Turnitin unterzogen werden.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV_Leitung bei Bedarf eine notenrelevante mündliche Reflexion über die Abschlussarbeit verlangen.
Alle schriftlichen Arbeiten können einer Ähnlichkeitsprüfung mittels Turnitin unterzogen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lektüre der Pflichtliteratur, aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen, pünktliche Abgabe aller Teilleistungen (Hausübungen) und der Abschlussarbeit, mglw. mid-term Test.
>87% 1 (Sehr gut)
87-75% 2 (Gut)
75-62% 3 (Befriedigend)
62-50% 4 (Genügend)
<50% 5 (Nicht genügend)
>87% 1 (Sehr gut)
87-75% 2 (Gut)
75-62% 3 (Befriedigend)
62-50% 4 (Genügend)
<50% 5 (Nicht genügend)
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff einer etwaigen Zwischenprüfung bezieht sich auf die bis dahin zu lesenden Basistexte.
Literatur
Die Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben. Alle Texte werden via Moodle zur Verfügung stehen.
Zum Einstieg empfehle ich:
Pelinka, Anton; Rosenberger, Sieglinde (2007): Österreichische Politik. Grundlagen, Strukturen, Trends. (3. Auflage) Wien: Facultas.
Ucakar, Karl; Gschiegl, Stefan; Jenny, Marcelo (2017): Das politische System Österreichs und die EU. (5. Auflage). Wien: Facultas.
Zum Einstieg empfehle ich:
Pelinka, Anton; Rosenberger, Sieglinde (2007): Österreichische Politik. Grundlagen, Strukturen, Trends. (3. Auflage) Wien: Facultas.
Ucakar, Karl; Gschiegl, Stefan; Jenny, Marcelo (2017): Das politische System Österreichs und die EU. (5. Auflage). Wien: Facultas.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
Soweit derzeit absehbar, werden die ersten Kurseinheiten auf jeden Fall als home-learning Einheiten abgehalten werden.Der Lektürekurs stellt eine überblicksartige Einführung in Geschichte, Strukturen, Institutionen, wesentliche AkteurInnen und Prozesse des österreichischen politischen Systems und jenem der Europäischen Union dar. Neben der geschichtlichen Heranführung an diese politischen Systeme liegt ein zentrale Fokus auf den Charakteristika der EU-europäischen und österreichischen Polity (institutionellen und rechtlichen Verfasstheit politischer Systeme) und Politics (politischer Prozesse). Der Kurs behandelt somit Themen wie etwa Verfassung, Parlamente, nationale Regierung, EU-Kommission und diverse weitere politische Institutionen, als auch prozedurale Aspekte der politischen Legitimation (z.B. Wahlen) und der Gesetzwerdung. Durch die Einbeziehung konkreter Policies, sollen diese Aspekte des nationalen und EU-europäischen politischen Systems beispielhaft veranschaulicht werden.
Die Sitzungen basieren auf der gemeinsamen Diskussion der Basistexte, deren Lektüre Pflicht ist. Die Einheiten bestehen aus Inputs durch die LV-Leitung, Diskussion im Plenum und Gruppenarbeiten.
Im Rahmen des Lektürekurses werden auch verschiedene Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und geübt. In den Diskussionen wird auf Textbezogenheit und eine gute Diskussionskultur Wert gelegt. Unterschiedliche Argumente und Perspektiven der behandelten Texte, werden transparent gemacht, kontrastiert und durch die Teilnehmer*innen reflektiert.
Die LV-Leitung ist bemüht ein Interesse-förderndes und inklusives Lernumfeld für Studierende mit und ohne Behinderung zu ermöglichen. Sollten Sie besondere Bedürfnisse haben (etwa auf Grund einer Einschränkung), zögern Sie nicht mich zu kontaktieren um mögliche Adaptionen zu besprechen.LV-Leitung: Christoph Novak