210039 LK BAK6 LK Politisches System Österreichs und die EU (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.AprilSommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 03.02.2016 08:00 bis Di 23.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Deutsch
- Donnerstag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 14.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 21.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die zum erfolgreichen Abschluss des Lektürekurses notwendigen Teilleistungen umfassen die eigenständige schriftliche Bearbeitung einzelner (deutsch- und englischsprachiger) wissenschaftlicher Texte, die schriftliche Bearbeitung von mehrere Texte umfassenden Fragestellungen, ein Test zu Inhalten der gelesenen Lektüre (ohne Hilfsmittel), die mündliche Mitarbeit sowie Präsentationen auf Grundlage der Lektüre im Rahmen der Lehrveranstaltung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können Sie 100 Punkte erreichen. Mit wöchhentlichen Textaufgaben können Sie bis zu 40 Punkte erreichen. Bei einem Test zur behandelten Lektüre sind bis zu 20 Punkte zu erreichen. Mit wahlweise einem Referat oder einer schriftlichen Arbeit können bis zu 25 Punkte erreichen. Mit aktiver Mitarbeit können Sie bis zu 15 Punkte erreichen. Limit für die positive Absolvierung der LV: 51 Punkte.“
Prüfungsstoff
Alle zu erbringenden Teilleistungen beziehen sich auf die angegebene Literatur.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 16.09.2022 00:21
Methoden: Im Lektürekurs werden verschiedene Textsorten gelesen und diskutiert. Ergänzend zur Vorlesung werden hier Problemstellungen der politischen Systeme vertiefend behandelt und durch die Studierenden eigenständig aufgearbeitet. Die Studierenden entwickeln in der Arbeit mit diesen Texten ein Verständnis für die Verschränkung politischer Mehrebenen-Systeme, welches in schriftlichen und mündlichen Teilleistungen demonstriert wird. Die regelmäßige und aktive Kursteilnahme ist Bedingung für den erfolgreichen Abschluss des Kurses . Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter und entspricht 6 ECTS- Punkten (etwa 150 Stunden Arbeitsaufwand).
Ziele: Neben einem fundierten Basiswissen zum politischen System Österreichs und der EU werden im Rahmen des Lektürekurses auch verschiedene Kompetenzen in den Bereichen wissenschaftliches Arbeiten vermittelt. Die Studierenden lernen den Umgang mit wissenschaftlichen Texten insbesondere im Hinblick auf das Lesen komplexer Lektüre und üben das eigenständige Abfassen verschiedener Textsorten im Bezug zur Lektüre . Im Rahmen der mündlichen Teilleistungen werden neben der Fähigkeit Inhalte für Präsentationen aufzubereiten auch die rhetorischen Fähigkeiten der Studierenden geschult. Darüber hinaus soll die kritische Rezeption von wissenschaftlicher Literatur geübt werden.