Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210042 SE FOP: Neue Steuerungstendenzen in der österreichischen Hoheits- und Privatwirtschaftsverwaltung (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 27.09.2008 08:00 bis Mi 01.10.2008 22:00
- Anmeldung von Do 02.10.2008 22:00 bis Fr 03.10.2008 22:00
- Abmeldung bis Fr 03.10.2008 22:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 14.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 21.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 28.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 04.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 11.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 18.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 25.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 02.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 09.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 16.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 13.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 20.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 27.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzungen für das Erlangen eines LV-Zeugnisses sind: regelmäßige und aktive Mitarbeit, Eigeninitiative sowie schriftliche Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
*) Klärung von Grundbegriffen
*) Konstituierung von Arbeitsgruppen für gemeinsame Forschungsprojekte
*) Präsentation der Projektdispositionen
*) Plenumstreffen für Schlusspräsentation
*) Schriftlicher Projektbericht im Ausmaß von ca 25 S / TeilnehmerIn
*) Konstituierung von Arbeitsgruppen für gemeinsame Forschungsprojekte
*) Präsentation der Projektdispositionen
*) Plenumstreffen für Schlusspräsentation
*) Schriftlicher Projektbericht im Ausmaß von ca 25 S / TeilnehmerIn
Literatur
*) Jachtenfuchs, Markus/ Kohler, Beate (Hg.), Europäische Integration 2.Aufl. Opladen 2003
*) Wallace, Helene/ Wallace, William (Ed.) Policy making in the European Union, Oxford 2000
*) Braun, Dietmar/ Heinelt, Hubert/ Nullmeier Frank/Saretki Thomas (Hg.), Modernes Regieren- Schriften zu einer neuen Regierungslehre, Nomos-Verlag Baden-Baden, 2004
*) Blanke, Bernhard et al. (Hg.): Handbuch zur Verwaltungsreform, 3. Völlig überarb. und erw. Auflage, Wiesbaden, 2005. [im HA]
*) Harms, Jens u.a. (Hg.): Die Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Instrumente und Trends, Baden-Baden, 2003.
*) Blanke, Bernhard et al. (Hg.): Handbuch zur Verwaltungsreform, 3. Völlig überarb. und erw. Auflage, Wiesbaden, 2005. [im HA]
*) Harms, Jens et al. (Hg.): Die Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Instrumente und Trends, Baden-Baden, 2003.
*) Jansen, Stephan/Pridatt, Birger: Electronic Government: neue Potentiale für einen modernen Staat, Stuttgart, 2001.
*) Klump, Dieter/Kubicek, Herbert: next generation information society? Notwendigkeit einer Neuorientierung, Mössingen-Talheim, 2003.
*) Lenk, Klaus: Der Staat am Draht. Electronic Government und die Zukunft der öffentlichen Verwaltung - eine Einführung, Berlin, 2004. [im HA]
*) Lenk, Klaus: Verwaltungsinformatik als Modernisierungschance. Strategien-Modelle-Erfahrungen. Aufsätze 1988-2003, Berlin, 2004. [im HA]
*) Pelizzari, Alessandro: Die Ökonomisierung des Politischen. New Public Management und der neoliberale Angriff auf die öffentlichen Dienste, Konstanz, 2001.
*) Vogel, Rick: Zur Institutionalisierung von New Public Management. Disziplindynamik der Verwaltungswissenschaft im Einfluss ökonomiascher Theorie, Diss. Univ., Deutscher Universitätsverlag, Wuppertal, 2005. (im HA)
*) Tabakow, Robert: Staat und Informationstechnologien, E-Government, Ökonomie und das Wissen über die Bedeutung politischer Vorgänge, Diplomarbeit, Wien, 2004.
*) Wallace, Helene/ Wallace, William (Ed.) Policy making in the European Union, Oxford 2000
*) Braun, Dietmar/ Heinelt, Hubert/ Nullmeier Frank/Saretki Thomas (Hg.), Modernes Regieren- Schriften zu einer neuen Regierungslehre, Nomos-Verlag Baden-Baden, 2004
*) Blanke, Bernhard et al. (Hg.): Handbuch zur Verwaltungsreform, 3. Völlig überarb. und erw. Auflage, Wiesbaden, 2005. [im HA]
*) Harms, Jens u.a. (Hg.): Die Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Instrumente und Trends, Baden-Baden, 2003.
*) Blanke, Bernhard et al. (Hg.): Handbuch zur Verwaltungsreform, 3. Völlig überarb. und erw. Auflage, Wiesbaden, 2005. [im HA]
*) Harms, Jens et al. (Hg.): Die Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Instrumente und Trends, Baden-Baden, 2003.
*) Jansen, Stephan/Pridatt, Birger: Electronic Government: neue Potentiale für einen modernen Staat, Stuttgart, 2001.
*) Klump, Dieter/Kubicek, Herbert: next generation information society? Notwendigkeit einer Neuorientierung, Mössingen-Talheim, 2003.
*) Lenk, Klaus: Der Staat am Draht. Electronic Government und die Zukunft der öffentlichen Verwaltung - eine Einführung, Berlin, 2004. [im HA]
*) Lenk, Klaus: Verwaltungsinformatik als Modernisierungschance. Strategien-Modelle-Erfahrungen. Aufsätze 1988-2003, Berlin, 2004. [im HA]
*) Pelizzari, Alessandro: Die Ökonomisierung des Politischen. New Public Management und der neoliberale Angriff auf die öffentlichen Dienste, Konstanz, 2001.
*) Vogel, Rick: Zur Institutionalisierung von New Public Management. Disziplindynamik der Verwaltungswissenschaft im Einfluss ökonomiascher Theorie, Diss. Univ., Deutscher Universitätsverlag, Wuppertal, 2005. (im HA)
*) Tabakow, Robert: Staat und Informationstechnologien, E-Government, Ökonomie und das Wissen über die Bedeutung politischer Vorgänge, Diplomarbeit, Wien, 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
*) Die Aushöhlung der Hoheitsverwaltung durch Agendenübertragung an privatwirtschaftliche Agenturen
*) Das Scheitern der Verfassungsreform an der Frage einer Kompetenzneuregelung zwischen Bund und und Ländern
*) Die Möglichkeiten und Grenzen von New Public Management im Rahmen öffentlicher Verwaltungsbereiche (Stichwort Universitätsreform)
*) Der Einfluss der (De)regulierungs- und Liberalisierungsstrategie der EU im Bereich der Verkehrs-Energie und UmweltpolitikSeit den 1990er Jahren erlebt der "Governance"-Begriff Hochkonjunktur: Dieser betont eine stärkere Rolle der gesellschaftlichen Akteure im Prozess der Gesellschaftssteuerung, bestimmte "Leitbilder" sollen dabei Entwicklungen beschleunigen. In den letzten Jahren bekommt dieses Konzept eine ökonomische Dimension im Sinne einer "progressiven Governance": Ablöse des Slogans "weniger Staat - mehr privat" durch "weniger Staat - mehr Politik"...; geht es um ein Paradigmenwechsel von New Public Administration zu Public Management?In Form von Einzel bzw Gruppenarbeiten, die jeweils konkrete Institutionen bzw Politikbereiche in Österreich untersuchen soll ein kritischer Befund über derzeit öffentlichwirksame "Magische" Begriffe gewonnen werden, wie:
*) E-Government,
*) Global vs. European Governance
*) "Progressive Governance"Der verstärkte Einsatz neuer IuK-Technologien in der öffentlichen Verwaltung bezeichnet als "E-Government" verändert die Binnen- und Außenbeziehungen des öffentlichen Sektors in allen Bereichen. Untersucht werden sollen die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen des E-Government, wobei auch nach dem Zusammenspiel zwischen E-Government und New Public Management gefragt wird: im Sinne der neoliberalen Ideologie wird nämlich eine Neuinterpretation der Aufgaben der öffentlichen Verwaltung und somit des Staates im allgemeinen beansprucht. Auch die Bürger sollen entsprechende Fähigkeiten im Umgang mit neuen IKT (Stichwort: "Medienkompetenz") mitbringen, der Zugang zu neuen Technologien soll gewährleistet, Exklusion dabei vermieden werden (Stichwort: "digitale Kluft"). Wie dringen diese Tatsachen in das Bewusstsein der Öffentlichkeit?; wie werden die Diskurse geführt? Wer sind die relevanten Akteure im Bereich des E-Government? Bedeutet nicht auch der Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien im Sinne des E-Government eine Erweiterung der Herrschaft der Ökonomie? In Beantwortung dieser u.ä. Fragen liegt der Fokus auf der Vermittlung des Wissens über die Bedeutung politischer Zusammenhänge und ihrer gesellschaftlichen Relevanz; dadurch sollen die systematischen Kenntnisse über das demokratische System erweitert und die Kritik- und Urteilsfähigkeit gefördert werden sowie der Beitrag des E-Government zur Verwaltungswissenschaft thematisiert werden.