Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210043 LK BAK7 LK Vergleichende Analyse von Politik (2015S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 15.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 22.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Lektürekurs vermittelt einen Einstieg in die vergleichende Politikwissenschaft und behandelt u. a. folgende Teilbereiche:

- Grundbegriffe & Methoden des Vergleichs
- Forschungsdesign, Datenerhebung & Datenanalyse
- Politische Regime
- Demokratietypen
- Parteien & Parteiensysteme
- Wahlen & Wahlsysteme
- Parlamente & Judikative
- Regierungen & Policy-Making
- Wohlfahrtsstaaten im Vergleich
- Politische Kultur

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtnote setzt sich aus vier Teilleistungen zusammen. In Summe können für diese Teilleistungen maximal 100 Punkte erlangt werden:

- aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltung (max. 15 Punkte)
- eine mündliche Kurzpräsentation (max. 15 Punkte)
- ein schriftlicher Test über die Literatur (max. 30 Punkte)
- ein schriftlich zu erarbeitendes Forschungsdesign (max. 40 Punkte)

Die Gesamtpunktezahl bestimmt dann die Note:

90-100: Sehr gut (1)
79-89: Gut (2)
68-78: Befriedigend (3)
57-67: Genügend (4)
0-56: Nicht genügend (5)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Kurses ist es, Studierenden grundlegende theoretische und empirische Konzepte der vergleichenden Politikwissenschaft näherzubringen. Studierende sollen in die Lage versetzt werden, mithilfe dieser Konzepte Forschungsideen, Fragestellungen und Hypothesen zu einem selbstgewählten Thema zu entwickeln.

Prüfungsstoff

Literatur

Die Texte sind im Reader zur Lehrveranstaltung enthalten. Der Reader ist im Facultas Shop im NIG erhältlich. ACHTUNG: Bitte jedenfalls den Reader für das Sommersemester 2015 verwenden! Altere Versionen enthalten nur zum Teil die richtigen Texte.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38