Universität Wien

210043 LK BAK6: LK Politisches System Österreichs und die EU (2017W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 18.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 25.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 22.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 24.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 31.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Lektürekurs stellt eine überblicksartige Einführung in Strukturen, Prozesse, Institutionen und wesentliche AkteurInnen des österreichischen politischen Systems sowie jenes der Europäischen Union/Gemeinschaft dar. Themen sind in erster Linie die Verfassung, das Parlament, das Parteiensystem, die Regierung, die Sozialpartnerschaft, die Europäisierung der österreichischen Politik sowie die Entwicklung und das Institutionengefüge der Europäischen Union.
Die Sitzungen basieren auf der gemeinsamen Diskussion der Basistexte, deren Lektüre Pflicht ist. Die Einheiten bestehen im weiteren aus Referaten und Inputs, Diskussion im Plenum und Gruppenarbeiten.
Im Rahmen des Lektürekurses werden auch verschiedene Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und geübt. Es werden Informationen zu Lese-, Schreib- und Präsentationstechniken zur Verfügung gestellt. In den Diskussionen wird auf Textbezogenheit und eine gute Diskussionskultur Wert gelegt. Unterschiedliche Argumente und Perspektiven aus den Texten sowie aus dem TeilnehmerInnen-Kreis der Lehrveranstaltung werden transparent gemacht, kontrastiert und reflektiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Leistungsanforderungen werden während des Semesters erbracht. Für die Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht (max. 2 entschuldigte Fehlstunden).
Es wird vorausgesetzt, dass die Basisliteratur zum jeweiligen Termin gelesen wurde und damit alle TeilnehmerInnen befähigt sind, über den Inhalt der Basisliteratur zu diskutieren und reflektieren.
Weitere Teilleistungen, die im Kurs zu erbringen sind, sind das Verfassen von drei schriftlichen Hausübungen, die Teilnahme an einer Gruppenpräsentation und das Absolvieren eines schriftlichen Tests. Bei den schriftlichen Tests sind keine zusätzlichen Hilfsmittel erlaubt.
Eine genaue und ausführliche Erläuterung der Voraussetzungen, Gewichtung und Erwartungen geschieht in der ersten Einheit sowie schriftlich im Moodle. Die Gewichtung der einzelnen Teilleistungen wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann bei Bedarf eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen schriftlichen Arbeiten verlangen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die in der dazugehörigen Vorlesung vermittelten Inhalte anhand zusätzlicher Literatur zu vertiefen, um zu einem erweiterten Verständnis des österreichischen politischen Systems, des Systems der Europäischen Union sowie der Europäisierung von (österreichischer) Politik zu gelangen. Darüber hinaus soll die kritische Rezeption und Präsentation sowie Diskussion von wissenschaftlicher Literatur und das eigenständige Verfassen von Texten geübt werden. Der Beurteilungsmaßstab setzt sich zusammen aus: Diskussionsteilnahme, Verfassen schriftlicher Übungsarbeiten, Präsentation oder Essay und Prüfung zu Semesterende.
- Aktive Mitarbeit (15 Punkte)
- Übungen (35 Punkte)
- Präsentation ODER Essay (25 Punkte)
- Abschlusstest (25 Punkte)

Prüfungsstoff

Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit 6 ECTS-Punkten (entspricht 150 Stunden Arbeitsaufwand), die Leistungsanforderungen sind laufend während des Semesters zu erbringen. Neben der kritischen Lektüre aller Basistexte sind dies die Erbringung mehrerer kleinerer Übungsarbeiten, eine Präsentation und die aktive Teilnahme an den Diskussionen. Die regelmäßige Anwesenheit im Lektürekurs wird vorausgesetzt. Der Prüfungsstoff für die abschließende Klausur im Jänner 2018 besteht aus den in der LV behandelten Texten.

Literatur

Die komplette Literaturliste (Basistexte und weiterführende Texte) wird in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben. Alle Texte können über die E-Learning Plattform Moodle heruntergeladen oder mittels u:access über die UB bezogen werden. Die Texte dienen ausschließlich zur Bearbeitung im Lektürekurs.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38