Universität Wien

210044 VO BAK7 VO Vergleichende Analyse von Politik (2016W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Vorlesung - keine LV-Anmeldung, jedoch Prüfungsanmeldung (und gegebenenfalls rechtzeitig Abmeldung) vor dem jeweiligen Prüfungstermin erforderlich.
Bitte registrieren Sie sich zur eLearning-Plattform (moodle). Die selbständige Registrierung zur Plattform ist ab VO-Beginn möglich.

Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 24.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 31.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet eine Einführung in zentrale Fragestellungen und Forschungsperspektiven der Vergleichenden Politikwissenschaft – einem der Kernbereiche des Fachs. Nach einer Einführung in die konzeptionellen und methodischen Grundlagen der vergleichenden Politikwissenschaft beschäftigen wir uns zunächst mit Konzeption und Messung von Demokratie, bevor wir auf unterschiedliche Formen demokratischer Systeme (z.B. Präsidentialismus vs. Parlamentarismus) eingehen. Im Anschluss werden die wichtigsten institutionellen Strukturen in liberalen Demokratien in den Blick genommen (z.B. Aufbau und Aufgaben der Legislative), sowie Prozesse der Willensbildung (insb. Wahlsysteme und Wahlverhalten) analysiert. Zudem wenden wir uns den zentralen politischen Akteuren (wie Parteien und Interessengruppen) und deren Aktivitäten zu.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (erster Termin am Ende der Vorlesungszeit).
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: keine

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Leistungsbeurteilung beruht auf der schriftlichen Abschlussprüfung.

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant sind die in der Vorlesung vermittelten Inhalte inklusive der Folien und der Texte, die den Sitzungen zugrunde liegen.

Literatur

Zur Vorbereitung und Anschaffung empfohlen:
Caramani, Daniele (Hg.) (2014) Comparative Politics, 3. Auflage, Oxford: Oxford University Press.
Bernauer, Thomas, Delef Jahn, Patrick Kuhn und Stefanie Walter (2015) Einführung in die Politikwissenschaft, 3. Auflage, Baden-Baden: UTB.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38