Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210044 LK BAK6: LK Politisches System Österreichs und die EU (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 08:00 bis Mo 25.09.2017 08:00
- Anmeldung von Do 28.09.2017 08:00 bis Di 03.10.2017 08:00
- Abmeldung bis Fr 13.10.2017 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
DO wtl von 12.10.2017 bis 30.11.2017 18.30-20.00 Ort: Hörsaal 3 (D212), NIG 2. Stock; DO 14.12.2017 16.45-18.15 Ort: Hörsaal 3 (D212), NIG 2. Stock; DO wtl von 14.12.2017 bis 25.01.2018 18.30-20.00 Ort: Hörsaal 3 (D212), NIG 2. Stock
Am 14.12.2017 wird ein Doppeltermin (16:45 - 20:00 Uhr) abgehalten.Dienstag 5.12.2017 findet am Vormittag eine Exkusion ins Parlament statt, der Termin ist verpflichtend!Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Lektürekurs stellt eine überblicksartige Einführung in Strukturen, Prozesse, Institutionen und wesentliche Akteur_innen des österreichischen politischen Systems sowie jenes der Europäischen Union dar. Themen sind in erster Linie die Verfassung, das Parlament, das Parteiensystem, die Regierung, die Sozialpartnerschaft, die Europäisierung der österreichischen Politik sowie die Entwicklung und das Institutionengefüge der Europäischen Union.Die einzelnen Sitzungen beginnen mit kurzen Inputs der LV-Leiterin, die an die von allen zu lesende Pflichtlektüre anschließen. Darauf folgen Kurzreferate der Studierenden über ausgewählte Aspekte des Sitzungsthemas sowie Diskussionen in Groß- und Kleingruppen, in denen über die behandelten Themen reflektiert wird.Im Rahmen des Lektürekurses werden auch verschiedene Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und geübt. Es werden Informationen zu Lese-, Schreib- und Präsentationstechniken zur Verfügung gestellt. In den Diskussionen wird auf Textbezogenheit und eine gute Diskussionskultur Wert gelegt. Unterschiedliche Argumente und Perspektiven aus den Texten sowie aus dem Teilnehmer_innen-Kreis der Lehrveranstaltung werden transparent gemacht, kontrastiert und reflektiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Lektüre der Grundlagentexte
- Mitarbeit (Diskussionsteilnahme, Wortmeldungen)
- regelmäßige, schriftliche Übungsarbeiten zu den Basistexten
- Präsentation eines Textes bzw. Themas
- Absolvierung eines AbschlusstestsDie Gewichtung der einzelnen Teilleistungen wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leiterin bei Bedarf eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen schriftlichen Arbeiten verlangen.
- Mitarbeit (Diskussionsteilnahme, Wortmeldungen)
- regelmäßige, schriftliche Übungsarbeiten zu den Basistexten
- Präsentation eines Textes bzw. Themas
- Absolvierung eines AbschlusstestsDie Gewichtung der einzelnen Teilleistungen wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leiterin bei Bedarf eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen schriftlichen Arbeiten verlangen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die in der dazugehörigen Vorlesung vermittelten Inhalte anhand zusätzlicher Literatur zu vertiefen, um zu einem erweiterten Verständnis des österreichischen politischen Systems, des Systems der Europäischen Union sowie der Europäisierung von (österreichischer) Politik zu gelangen. Darüber hinaus soll die kritische Rezeption und Präsentation sowie Diskussion von wissenschaftlicher Literatur und das eigenständige Verfassen von Texten geübt werden. Der Beurteilungsmaßstab setzt sich zusammen aus: Diskussionsteilnahme, Verfassen schriftlicher Übungsarbeiten, Präsentation oder Essay und Prüfung zu Semesterende. Aktive Mitarbeit (15 Punkte)
Hausaufgaben (32 Punkte)
Präsentation ODER Essay (28 Punkte)
Abschlusstest (25 Punkte)
Hausaufgaben (32 Punkte)
Präsentation ODER Essay (28 Punkte)
Abschlusstest (25 Punkte)
Prüfungsstoff
Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit 6 ECTS-Punkten (entspricht 150 Stunden Arbeitsaufwand), die Leistungsanforderungen sind laufend während des Semesters zu erbringen. Neben der kritischen Lektüre aller Basistexte sind dies die Erbringung mehrerer kleinerer Übungsarbeiten, eine Präsentation und die aktive Teilnahme an den Diskussionen. Die regelmäßige Anwesenheit im Lektürekurs wird vorausgesetzt. Der Prüfungsstoff für die abschließende Klausur im Jänner 2018 besteht aus den in der LV behandelten Texten.
Literatur
Die komplette Literaturliste (Basistexte und weiterführende Texte) wird in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben. Alle Texte können über die E-Learning Plattform Moodle heruntergeladen oder mittels u:access über die UB bezogen werden. Die Texte dienen ausschließlich zur Bearbeitung im Lektürekurs. Eine Weiterverbreitung ist untersagt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38