Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210045 PS BAK6: Politikfeld Assistierte Reproduktionstechnologien (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV Einheit am 28.5.2025 entfällt
- N Mittwoch 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Regelmäßige und aktive Mitarbeit in der LV, d.h. Beteiligung an Diskussion (1 mal Fehlen möglich)
• Pünktliche Abgabe von Hausaufgaben zur Vorbereitung der Diskussion von Literatur (Lektüre, Präsentation, Diskussion) und feedback auf die Arbeiten anderer Studierender
• Inhaltliche Arbeit in Gruppen innerhalt und außerhalb der LV-Einheiten
• Planung, Durchführung, (Zwischen)Präsentation, Diskussion, Dokumentation und Abgabe einer kleinen, Forschungsarbeit zum Thema der LV. Dazu ist Gruppen- oder Einzelarbeit möglich.
• Pünktliche Abgabe von Hausaufgaben zur Vorbereitung der Diskussion von Literatur (Lektüre, Präsentation, Diskussion) und feedback auf die Arbeiten anderer Studierender
• Inhaltliche Arbeit in Gruppen innerhalt und außerhalb der LV-Einheiten
• Planung, Durchführung, (Zwischen)Präsentation, Diskussion, Dokumentation und Abgabe einer kleinen, Forschungsarbeit zum Thema der LV. Dazu ist Gruppen- oder Einzelarbeit möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilleistungen in der LV werden mit folgenden Punkteanzahlen bewertet:Anwesenheit und aktive Mitarbeit (3 Punkt pro Einheit) = 36 Punkte
Hausübungen (8 Hausübungen a 2 Punkte) = 16 Punkte
Präsentation Arbeit während der LV = 18 Punkte
Abschlussarbeit am Ende der LV = 30 Punkte
Summe = 100 PunkteDer Notenschlüssel für die Notenvergabe lautet:Sehr gut (1) 87-100 Punkte
Gut (2) 75-86 Punkte
Befriedigend (3) 63-74 Punkte
Genügend (4) 50-62 Punkte
Nicht genügend (5) 0-49 Punkte
Hausübungen (8 Hausübungen a 2 Punkte) = 16 Punkte
Präsentation Arbeit während der LV = 18 Punkte
Abschlussarbeit am Ende der LV = 30 Punkte
Summe = 100 PunkteDer Notenschlüssel für die Notenvergabe lautet:Sehr gut (1) 87-100 Punkte
Gut (2) 75-86 Punkte
Befriedigend (3) 63-74 Punkte
Genügend (4) 50-62 Punkte
Nicht genügend (5) 0-49 Punkte
Prüfungsstoff
vgl. Art der Leistungskontrolle
Literatur
Griessler, E.; Slepičková, L.; Weyers, H.; Winkler, F. and Zeegers, N., (eds.) (2022): The Regulation of Assisted Reproductive Technologies in Europe. Variation, Convergence and Trends. Studies in the Sociology of Health and Illness. Routledge, Taylor & Francis Group.
Engeli, I., C. Green-Pedersen, and L. Thorup Larsen. (eds.) (2012): Morality politics in Western Europe: Parties, agendas and policy choices. London: Palgrave MacMillan.
Rubio Grundell, L. (2024): Regulating surrogacy across Western Europe: A usual case of (gendered) morality politics. Comparative European Politics. https://doi.org/10.1057/s41295-024-00377-5
Engeli, I., C. Green-Pedersen, and L. Thorup Larsen. (eds.) (2012): Morality politics in Western Europe: Parties, agendas and policy choices. London: Palgrave MacMillan.
Rubio Grundell, L. (2024): Regulating surrogacy across Western Europe: A usual case of (gendered) morality politics. Comparative European Politics. https://doi.org/10.1057/s41295-024-00377-5
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 15:06
„Nach Absolvierung dieses Moduls kennen die Studierenden in Bezug auf die vergleichende Politikwissenschaft
• die Varianz von Institutionen, Akteuren, und Prozessen in einer Reihe unterschiedlicher Gesellschaften, Länder und Regionen
• Herausforderungen, Konfliktdimensionen und Machtverhältnisse in unterschiedlichen politischen Systemen
• Teilbereiche der vergleichenden Politikwissenschaft, wie vergleichende Parteienforschung, vergleichende politische Ökonomie, vergleichende Politikfeldforschung, vergleichende politische Verhaltensweisen
• Grundzüge der historischen und aktuellen Entwicklung politischer Systeme
• grundlegende Begriffe und Theorien zur Erklärung der Entstehung und Varianz politischer Systeme
• einschlägige politikwissenschaftliche Texte und Forschungsarbeiten
Nach Absolvierung dieses Moduls können die Studierenden in Bezug auf die vergleichende Politikwissenschaft
• einfache wissenschaftliche Texte, Primär- und Sekundärquellen recherchieren, dokumentieren, analysieren, beurteilen sowie schriftlich und mündlich präsentieren
• politikwissenschaftliche Fragestellungen erkennen, Fragestellungen entwickeln und anhand politikwissenschaftlicher Literatur, empirischer Quellen und Daten beantworten
• Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anwenden und politikwissenschaftliche Texte gemäß den Standards guter wissenschaftlicher Praxis verfassen
• einschlägige digitale Hilfsmittel für das wissenschaftliche Arbeiten kompetent und verantwortungsvoll einsetzen“
(85 Curriculum für das Bachelorstudium Politikwissenschaft (Version 2024) p. 10)