210047 PS C2: Grundkurs Das politische System Österreichs und der EU (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 27.09.2008 08:00 bis Mi 01.10.2008 22:00
- Anmeldung von Do 02.10.2008 22:00 bis Fr 03.10.2008 22:00
- Abmeldung bis Fr 03.10.2008 22:00
Details
max. 55 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 13.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 20.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 27.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 03.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 10.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 17.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 24.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 01.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 15.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 12.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 19.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 26.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung stellt eine überblicksartige Einführung in Struktur, Institutionen und wesentliche AkteurInnen des österreichischen politischen Systems und des Systems der Europäischen Union dar. Themen sind in erster Linie die Verfassung, das Parlament, das Parteiensystem, die Regierung, die Sozialpartnerschaft sowie die Europäisierung der österreichischen Politik.Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter; Anwesenheitspflicht sowie aktive Mitarbeit und Diskussionsteilnahme, Lektüre der Basisliteratur, Präsentation eines Basistextes, mehrere Übungsarbeiten und ein Kurztest am Ende des Semesters stellen die Anforderungen und werden zur Beurteilung herangezogen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV ist ein erweitertes Verständnis des österreichischen politischen Systems und des Systems der Europäischen Union. Darüber hinaus soll die kritische Rezeption und Präsentation von wissenschaftlicher Literatur und das eigenständige Verfassen von Texten geübt werden.Es empfiehlt sich, den Grundkurs parallel oder aufbauend zur VO "Österreichische Politik und EU" zu absolvieren.
Prüfungsstoff
Literatur
- DACHS, Herbert et al. (Hg.): Politik in Österreich. Das Handbuch. 4. Auflage, Manz, Wien, 2006.
- PELINKA, Anton/ROSENBERGER, Sieglinde: Österreichische Politik: Grundlagen - Strukturen - Trends. Facultas Universitätsverlag, 3., aktualisierte Auflage. Wien, 2007.
POLLAK, Johannes/SLOMINSKI, Peter: Das politische System der EU. WUV UtB, Wien, 2006.Für weiterführende Literatur siehe auch http://homepage.univie.ac.at/gerd.valchars/
- PELINKA, Anton/ROSENBERGER, Sieglinde: Österreichische Politik: Grundlagen - Strukturen - Trends. Facultas Universitätsverlag, 3., aktualisierte Auflage. Wien, 2007.
POLLAK, Johannes/SLOMINSKI, Peter: Das politische System der EU. WUV UtB, Wien, 2006.Für weiterführende Literatur siehe auch http://homepage.univie.ac.at/gerd.valchars/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38