210047 SE BA 13/G6/F/: SE Zentrale Texte der Policy Analyse (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2009 12:50 bis Fr 02.10.2009 12:00
- Anmeldung von So 04.10.2009 13:55 bis Di 06.10.2009 12:00
- Abmeldung bis Di 20.10.2009 12:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.10. 09:35 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 19.10. 11:30 - 14:40 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 16.11. 11:30 - 14:40 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 30.11. 11:30 - 14:40 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 14.12. 11:30 - 14:40 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 11.01. 11:30 - 14:40 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 25.01. 11:30 - 14:40 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar wollen wir uns mit zentralen Ansätzen der Kritischen Policy Analyse auseinandersetzen. Da diese in den letzten zwei Jahrzehnten auch in der kritischen Auseinandersetzung mit vorausgegangenen Arbeiten entstanden ist, möchten wir uns zunächst mit historisch vorausgegangenen Ansätzen der Policy Analyse auseinandersetzen. Von diesem Grundstock aus werden wir dann in der zweiten Hälfte der Lehrveranstaltung eine große Bandbreite von neueren Ansätzen diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Seminar setzt keine Vorkenntnisse voraus. Allerdings ist die Bereitschaft, englische Texte zu lesen, eine Voraussetzung für den Besuch des Seminars. Bitte kalkulieren Sie pro Seminartermin einen Aufwand von mind. einem Tag zusätzlich zum Besuch des Seminars für dessen Vor- und Nachbereitung ein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist ein gemeinsames Erarbeiten zentraler Ansätze der Policy Analyse, sowie ein Verständnis dafür, welche Schritte notwendig sind, um diese Ansätze in der Forschungspraxis anwenden zu können.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist als Lektüreseminar geplant. In jeder Lehrveranstaltung werden Texte diskutiert, die von den Studierenden mit der Hilfe von Leitfragen vorzubereiten sind. In der Lehrveranstaltung werden die Texte von den Lektorinnen kontextualisiert. Zudem werden in jeder Stunde mit den jeweiligen Texten arbeiten.
Literatur
Ein Reader mit den Texten des Seminars wird am Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38