Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210048 LK BAK7 LK Vergleichende Analyse von Politik (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.April
Sommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.April
Sommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2016 00:00 bis Mo 26.09.2016 08:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 23.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 30.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es geht um ein Heranführen an und eine Einführung in die Vergleichende Analyse von Politik bzw. Vergleichende Politikwissenschaft. Im Lektürekurs werden wir zentrale Forschungsansätze und Theorien in der Vergleichenden Politikwissenschaft auf Basis von Originaltexten diskutieren. Grundlage ist die genaue Lektüre von Texten, die in der Lehrveranstaltung im Detail besprochen und durchgearbeitet werden. Im Laufe des Semesters soll auf diese Weise ein Überblick über den Gegenstand, die Entwicklungen und unterschiedlichen theoretischen Ansätze in der Vergleichenden Politikwissenschaft gegeben werden. Grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens wie die Präsentation und kritische Rezeption von sozialwissenschaftlichen Texten und das eigenständige Verfassen von Texten unterschiedlicher Art sollen geübt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung - regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Diskussion (im Plenum, in Gruppenarbeiten etc.) werden vorausgesetzt. Grundlage ist die genaue Lektüre der Texte. Darüber hinaus fließen das Impulsreferat und kleinere schriftliche Arbeiten im Laufe des Semesters in die Benotung mit ein. In der letzten Einheit findet eine schriftliche Reflexion des Gelesenen, organisiert als open-book Prüfung, statt.
Das Beurteilungsschema gestaltet sich folgendermaßen:
# 15% aktive Mitarbeit
# 20% Referat
# 40% schriftliche Arbeiten
# 25% open-book Prüfung
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Für eine positive Note müssen Sie 50% plus erreichen. Es gilt der Moodle Benotungsschlüssel, der wie folgt strukturiert ist:
Note 1 oder 100% - 87% | Note 2 oder 86,99% - 75% | Note 3 oder 74,99% - 63% |
Note 4 oder 62,99% - 50% | Note 5 oder 49,99% - 0%.
Die Präsentation eines Textes im Plenum soll visuell (z.B. durch eine PowerPoint Präsentation, Prezi etc.) unterstützt werden. Außerdem soll ein einseitiges Handout pro Referatsgruppe zur Verfügung gestellt werden. Das Handout sowie die Präsentation sind spätestens bis am Vortag der LV, also jeweils am Sonntag um 18 Uhr, auf die E-Learning Plattform Moodle hochzuladen. Jede Referatsgruppe (3 Studierende) hat ca. 8 Minuten für die Präsentation des Textes und soll das Handout ausgedruckt in der jeweiligen Einheit zur Verfügung stellen. Dieses gemeinsam mit der selbständigen Lektüre der Texte stellen die Grundlage für die Diskussion im Plenum dar. Die Mitglieder_Innen der jeweiligen Referatsgruppe fungieren als Experten für den jeweiligen Text.
Im Laufe des Semesters werden zwei schriftliche Aufgaben zu den thematischen Blöcken auf Moodle gepostet. Diese reichen von einer Diskussion zweier Texte bzw. der Bearbeitung einer Frage auf Grundlage des Gelesenen und sind zeitgerecht auf der E-Learning Plattform hochzuladen. Sie erhalten Unterstützung und Feedback durch den Schreibassistenten (bestehend aus mehreren Feedback-Schleifen sowie auch aus einem Einzelgespräch) und dem Feedback durch den LV-Leiter.Wichtige Zusatzinformation zu dieser LV: Pilotprojekt SchreibassistenzDer Lektürekurs soll den Studierenden einen ersten Überblick über die Vergleichende
In dieser LV ist ein/e SchreibassistentIn vom Center for Teaching and Learning (siehe http://ctl.univie.ac.at ) integriert. Er/Sie wird kurze Einheiten zu wissenschaftlichem Schreiben und Feedback abhalten, Ihnen ein ausführliches schriftliches Feedback auf zwei schriftliche Aufgaben geben sowie eine einstündige Einzelberatung zum Thema Wissenschaftliches Schreiben durchführen.
Ziel des Einsatzes von SchreibassistentInnen ist es, Ihnen eine realistische, detaillierte und persönliche Einschätzung Ihrer Schreibkompetenz zu vermitteln und Ihre Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Die Erfüllung der Schreibaufgaben (inklusive der Überarbeitung) sowie die Teilnahme an der Einzelberatung ist Teil dieser Lehrveranstaltung und daher unabdingbare Voraussetzung für ein positives Abschneiden.
Das Beurteilungsschema gestaltet sich folgendermaßen:
# 15% aktive Mitarbeit
# 20% Referat
# 40% schriftliche Arbeiten
# 25% open-book Prüfung
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Für eine positive Note müssen Sie 50% plus erreichen. Es gilt der Moodle Benotungsschlüssel, der wie folgt strukturiert ist:
Note 1 oder 100% - 87% | Note 2 oder 86,99% - 75% | Note 3 oder 74,99% - 63% |
Note 4 oder 62,99% - 50% | Note 5 oder 49,99% - 0%.
Die Präsentation eines Textes im Plenum soll visuell (z.B. durch eine PowerPoint Präsentation, Prezi etc.) unterstützt werden. Außerdem soll ein einseitiges Handout pro Referatsgruppe zur Verfügung gestellt werden. Das Handout sowie die Präsentation sind spätestens bis am Vortag der LV, also jeweils am Sonntag um 18 Uhr, auf die E-Learning Plattform Moodle hochzuladen. Jede Referatsgruppe (3 Studierende) hat ca. 8 Minuten für die Präsentation des Textes und soll das Handout ausgedruckt in der jeweiligen Einheit zur Verfügung stellen. Dieses gemeinsam mit der selbständigen Lektüre der Texte stellen die Grundlage für die Diskussion im Plenum dar. Die Mitglieder_Innen der jeweiligen Referatsgruppe fungieren als Experten für den jeweiligen Text.
Im Laufe des Semesters werden zwei schriftliche Aufgaben zu den thematischen Blöcken auf Moodle gepostet. Diese reichen von einer Diskussion zweier Texte bzw. der Bearbeitung einer Frage auf Grundlage des Gelesenen und sind zeitgerecht auf der E-Learning Plattform hochzuladen. Sie erhalten Unterstützung und Feedback durch den Schreibassistenten (bestehend aus mehreren Feedback-Schleifen sowie auch aus einem Einzelgespräch) und dem Feedback durch den LV-Leiter.Wichtige Zusatzinformation zu dieser LV: Pilotprojekt SchreibassistenzDer Lektürekurs soll den Studierenden einen ersten Überblick über die Vergleichende
In dieser LV ist ein/e SchreibassistentIn vom Center for Teaching and Learning (siehe http://ctl.univie.ac.at ) integriert. Er/Sie wird kurze Einheiten zu wissenschaftlichem Schreiben und Feedback abhalten, Ihnen ein ausführliches schriftliches Feedback auf zwei schriftliche Aufgaben geben sowie eine einstündige Einzelberatung zum Thema Wissenschaftliches Schreiben durchführen.
Ziel des Einsatzes von SchreibassistentInnen ist es, Ihnen eine realistische, detaillierte und persönliche Einschätzung Ihrer Schreibkompetenz zu vermitteln und Ihre Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Die Erfüllung der Schreibaufgaben (inklusive der Überarbeitung) sowie die Teilnahme an der Einzelberatung ist Teil dieser Lehrveranstaltung und daher unabdingbare Voraussetzung für ein positives Abschneiden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme (max. 2 unentschuldigt versäumte Seminareinheiten) bzw. siehe oben (Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel).
Prüfungsstoff
Der Reader, die zur Verfügung gestellten zusätzlichen Texte bzw. Materialien auf Moodle und die Diskussionen im Plenum.
Literatur
Es gibt einen Reader (Reader zum LK BAK7: Vergleichende Analyse von Politik, Basistexte), der im Facultas Shop, NIG, Erdgeschoss, (ab September 2016) erhältlich sein wird. Dieser wird alle zentralen Texte der LV enthalten und wird im Laufe des Kurses intensiv durchgearbeitet. Achten Sie darauf, dass Sie sich den richtigen Reader für das WS2016 organisieren. Unter Umständen werden zusätzlich Texte bzw. Materialen auf Moodle verfügbar gemacht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38