Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210048 PS BAK 7: Politische Ökologie und internationale Ressourcenpolitik (2024W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Di 21.01. 11:30-13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Feld der internationalen Ressourcenpolitik liegt an der Schnittstelle zu anderen Politikbereichen wie der Handels-, Entwicklungs-, Umwelt- und Klimapolitik. In diesem Kontext treffen vielfältige Interessen aufeinander. Geopolitische Strategien zielen im Hinblick auf internationale Konkurrenz auf den Zugang zu kritischen Rohstoffen, um Industrien, aber auch die angestrebte Energiewende mit den nötigen Rohstoffen zu versorgen. Rohstoffreiche Länder wie in Lateinamerika setzen wirtschaftlich auf den intensiven Abbau und Export von Rohstoffen, während insbesondere die lokale Bevölkerung und die Umwelt von den negativen Folgen des Abbaus der Rohstoffe betroffen sind. Nicht selten werden die negativen Konsequenzen in Konflikte offen angeprangert; Konflikte werden teilweise gewaltvoll unterdrückt, um Projekten der Rohstoffausbeutung Vorschub zu leisten. In diesem Seminar nähern wir uns dem Feld der internationalen Ressourcenpolitik aus der Perspektive der Politischen Ökologie. Historisch gewachsene Strukturen, internationale wie nationale Machtverhältnisse entlang von Klasse, Herkunft, Geschlecht, Nord-Süd- und Mensch-Natur-Beziehungen sowie widersprüchliche Dynamiken und Interessen auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene geraten dabei in den Blick. Des Weiteren fragen wir danach, welche Perspektiven auf Alternativen feministische und dekoloniale Ansätze eröffnen.

Das Seminar greift zudem ausgewählte Inhalte der Vorlesung der “Internationalen Politik” (vormals BAK 8) auf. Etwa die Auseinandersetzung mit der Imperialen Lebensweise, der internationalen Politischen Ökonomie, aber auch Rassismus und Abhängigkeit soll Studierenden weitere Perspektiven eröffnen, um die internationale Ressourcenpolitik einzuordnen und zu analysieren. Studierende sollen dabei ein kritisches Verständnis entwickeln, in welchem Spannungsverhältnis internationale Ressourcenpolitik steht. Vor diesem Hintergrund sollen Studierende in der Lage sein, Grenzen rohstoffbasierter Entwicklungsmodelle sowie Lösungsvorschläge einer ökologischen Modernisierung zu diskutieren.

Das Proseminar ist lektüreintensiv. Die wöchentlichen Basistexte sind Grundlage der Einheiten. Die Inhalte - wie zentrale Konzepte der politischen Ökologie, empirische Konfliktfelder und methodische Überlegungen - werden in interaktiven Formaten, Gruppenpräsentationen und (Gast-)Vorträgen erarbeitet und diskutiert. In schriftlichen individuellen und Gruppenarbeiten werden diese vertieft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit in allen Einheiten (max. zwei Fehleinheiten)
Lektüre und Vorbereitung der Basistexte (teilweise in englischer Sprache)
Aktive Mitarbeit in Kleingruppen und im Plenum
Aktive Mitarbeit an Gruppenarbeiten
fristgerechte Abgabe schriftlicher Aufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht (max. zwei Fehleinheiten)
aktive Teilnahme in Kleingruppen und im Plenum (10%)
wöchentliche Lektüre der Basistexte und schriftliche Hausübungen (30%)
Gruppenarbeiten, Referate (20%)
Abschlussarbeit (in Bezug auf die im Seminar erarbeiteten Themen) (40%)

Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen positiv absolviert werden.

Notenschlüssel
100% - 88% Punkte: Sehr gut (1)
87% - 75% Punkte: Gut (2)
74% - 62% Punkte: Befriedigend (3)
61% - 50% Punkte: Genügend (4)
Ab 49% Punkte: Ungenügend (5)

Prüfungsstoff

Lektüre der Basistexte, mündliche Mitarbeit, schriftliche Arbeiten

Literatur

Wird auf Moodle bekanntgegeben. Some readings will be in english.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 02.10.2024 09:26