Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210049 LK BAK8: Internationale Politik (2020S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Es wird dringend empfohlen, neben dem Lektürekurs auch die parallel dazu stattfindende VO im gleichen Semester zu besuchen, da die beiden LV einander ergänzen und miteinander verzahnt sind.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie etwaige Terminverschiebungen, die sich aufrgrund von Lehr- und Forschungsaufenthalten des Kursleiters ergeben können. Diese werden gegebenenfalls auf moodle bekannt gegeben.

  • Freitag 13.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 27.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 03.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 24.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 22.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 29.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 05.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 19.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schwerpunktthema: 'Die Rolle von EU-Akteuren bei der Friedenskonsolidierung in
Post-Konflikt-Gesellschaften (Nordirland, Kosovo und Bosnien-Herzegowina)'

In diesem Lektürekurs sollen theoretische, konzeptionelle, terminologische und methodische Grundlagen des Faches Internationaler Politik vermittelt und erarbeitet werden. Insbesondere dient der Kurs der Vertiefung, Elaboration und Diskussion von Themen und Texten, die im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Internationale Politik“ behandelt werden. Die Lehrveranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich Wissen über Theorien, Konzepte, Begriffe und Methoden des Faches Internationale Politik anzueignen und durch Diskussion und Anwendung zu festigen. Dazu dienen vor allem die Zusammenfassungen und Kurzpräsentationen der Texte sowie der generelle Workshop-Charakter dieses Lektürekurses, in dem neben Gruppen- und Plenumsdiskussionen auch noch andere interaktive Methoden eingesetzt werden. Dabei soll der Bezug zur Praxis insbesondere auch durch eigene Recherchen des aktuellen politischen Geschehens sowie durch den Besuch thematisch relevanter wissenschaftlicher Veranstaltungen hergestellt werden.

Neben einer Intensivierung der Inhalte der Vorlesung wird der thematische Schwerpunkt auf die Untersuchung der Rolle und des Beitrags von EU-Akteuren wie auch von nationalen Akteuren zur Transformation innerstaatlicher Konflikte und zur Friedenskonsolidierung in Post-Konflikt-Gesellschaften liegen. Dabei werden zunächst grundlegende Begriffe, Konzepte und Theorien der Konflikt- und Friedensforschung vorgestellt und anhand konkreter Beispiele diskutiert. Darauf aufbauend werden wir uns der Untersuchung der Strategien, Praktiken und Konzepte von EU-Akteuren in ihrem Bemühen um eine konstruktive Bearbeitung bewaffnet ausgetragener Konflikte zuwenden. Insbesondere wird auf die Implementierung von Friedensabkommen Bezug genommen, sowie auf Modelle, Methoden und Strategien der Konflikttransformation eingegangen. Anhand von konkreten Fallbeispielen (Nordirland, Kosovo, Bosnien-Herzegowina) soll das komplexe Zusammenspiel der unterschiedlichen Akteure und die multidimensionalen Wirkungen von Friedensprozessen im Kontext aktueller politischer Entwicklungen (Brexit, EU-Annäherungsprozess des Westbalkans) analysiert werden. Besonderes Augenmerk soll dabei auf mögliche Konfliktursachen und Ansätze zur Friedenskonsolidierung, Konflikttransformation und Konfliktlösung gelegt werden – dies vor allem unter dem Gesichtspunkt ethnonationaler Spannungen, sozioökonomischer Deprivation, rivalisierender Hegemonialinteressen und einer historischen Kontextualisierung.

Darüber hinaus werden im Lektürekurs auch die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens thematisiert sowie Fragen zur Vorbereitung auf die VO-Prüfung diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsanforderungen:
- Anwesenheit, Mitarbeit und Mitschrift
- Textzusammenfassungen
- Veranstaltungsprotokolle
- moderierte Diskussionsrunden und Gruppenarbeiten
- Abschlussarbeit (Essay)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note müssen in allen Bereichen (s. 'Leistungsanforderungen') mindestens die Hälfte der maximal möglichen Punkte erreicht werden.

Benotung (Punkte): 1: 100-89, 2: 88-75; 3: 74-65, 4: 64-50; 5: 49-0.

Prüfungsstoff

s. 'Leistungsanforderungen' und 'Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab'

Literatur

Reader VO Internationale Politik
Lernmaterialien und Literatur zum Schwerpunktthema wird noch bekannt gegeben und auf moodle bereit gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21