Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210052 SE BAK10/G3/G2: SE Spezialisierungsseminar: Kritische Theorien zu Weltmarkt und Staatensystem (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2011 08:00 bis Mo 26.09.2011 08:00
- Anmeldung von Do 29.09.2011 16:00 bis Mo 03.10.2011 08:00
- Abmeldung bis Di 01.11.2011 18:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 30.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars werden historische und aktuelle Theorien vorgestellt und diskutiert, die das widersprüchliche Verhältnis von kapitalistischem Weltmarkt und geopolitischer Konkurrenz im Staatensystem im (kritischen) Anschluss an die Thesen von Karl Marx zu erklären versuchen.Drei Leitfragen werden uns durch das Semester begleiten:- Wie lässt sich die anhaltend *ungleiche* ökonomische Entwicklung des Kapitalismus erklären, die (auch bei Marx vorhandene) modernisierungstheoretische Prognosen historisch widerlegt?- In welchem Zusammenhang steht diese ungleiche Entwicklung mit der (ebenso anhaltenden) Existenz *zwischenstaatlich-geopolitischer Konflikte*?- Wie veränder(te)n sich diese Konstellationen aus kapitalistischem Weltmarkt und geopolitischen Staatenkonflikten historisch in der Entwicklung des Kapitalismus als Weltsystem?Dazu beschäftigen wir uns mit verschiedenen, in unterschiedlichen historischen Kontexten formulierten "kritischen Theorien zu Weltmarkt und Staatensystem" von der klassischen Imperialismusdebatte zu Beginn des 20. Jahrhunderts, über Weltsystem- und Dependenztheorien der Nachkriegszeit, Theorien der Internationalisierung von Staat und Ökonomie bis zu aktuellen Diskussionen um einen "Neuen Imperialismus".
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Grundbedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar sind:- Physische und kognitive Präsenz im Seminar
- Aktive Teilnahme an Diskussionen
- Wöchentliche Lektüre der Basistexte, die in einem Reader zusammengestellt werden.
- Wöchentliche Abgabe von kurzen Hausarbeiten
- Aktives Einbringen in eine Arbeitsgruppe, die eine inhaltliche Einheit gestaltet (Streitgespräche, ExpertInnenrunden, Referate)
- Verfassen einer Buchrezension als Abschlussarbeit
- Aktive Teilnahme an Diskussionen
- Wöchentliche Lektüre der Basistexte, die in einem Reader zusammengestellt werden.
- Wöchentliche Abgabe von kurzen Hausarbeiten
- Aktives Einbringen in eine Arbeitsgruppe, die eine inhaltliche Einheit gestaltet (Streitgespräche, ExpertInnenrunden, Referate)
- Verfassen einer Buchrezension als Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lernziel des Seminars ist der Erwerb grundlegender Kenntnisse über die im Seminar behandelten Theorien, um einerseits deren historische und theoretisch-kategoriale Einordnung zu ermöglichen und sie andererseits auf ihre Brauchbarkeit und Plausibilität zum Verständnis aktueller Dynamiken der internationalen politischen Ökonomie hin zu prüfen.
Prüfungsstoff
Grundlage des Seminars sind Primär- und Sekundärtexte, die in einem Reader zusammengestellt werden. Diese müssen von allen TeilnehmerInnen regelmäßig gelesen werden und dienen als Diskussionsbasis in den Einheiten. Die didaktische Aufbereitung variiert während des Semesters: Es wird fingierte "Streitgespräche" zwischen verschiedenen Theorieperspektiven geben, Frage- und Antwortrunden mit aus TeilnehmerInnen gebildeten "ExpertInnengruppen" sowie Kurzreferate.Besonderer Wert wird auf die aktive Diskussionsbeteiligung möglichst vieler TeilnehmerInnen gelegt.
Literatur
Wird als Reader zur Verfügung gestellt.Besonders engagierten KollegInnen und solchen, die sich im Vorhinein einen Eindruck über die behandelten Theorien verschaffen wollen, seien folgende Bücher empfohlen:- ten Brink, Tobias (2008): Staatenkonflikte. Zur Analyse von Geopolitik und Imperialismus - ein Überblick, Stuttgart: UTB/Lucius & Lucius.
- Nachtwey, Oliver (2005): Weltmarkt und Imperialismus. Zur Entstehungsgeschichte der klassischen marxistischen Imperialismustheorie, Köln: ISP.
- Bollinger, Stefan (Hg., 2004): Imperialismustheorien. Historische Grundlagen für eine aktuelle Kritik, Wien: Promedia.
- Brewer, Anthony (1989): Marxist Theories of Imperialism: A Critical Survey, London/New York: Routledge.
- Deppe, Frank/Salomon, David/Solty, Ingar (2011): Imperialismus, Köln: PapyRossa.
- Zeller, Christian (Hg., 2004): Die globale Enteignungsökonomie, Münster: Westfälisches Dampfboot.
- Nachtwey, Oliver (2005): Weltmarkt und Imperialismus. Zur Entstehungsgeschichte der klassischen marxistischen Imperialismustheorie, Köln: ISP.
- Bollinger, Stefan (Hg., 2004): Imperialismustheorien. Historische Grundlagen für eine aktuelle Kritik, Wien: Promedia.
- Brewer, Anthony (1989): Marxist Theories of Imperialism: A Critical Survey, London/New York: Routledge.
- Deppe, Frank/Salomon, David/Solty, Ingar (2011): Imperialismus, Köln: PapyRossa.
- Zeller, Christian (Hg., 2004): Die globale Enteignungsökonomie, Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38