Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210052 LK BAK8: Internationale Politik (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 04.02.2021 08:00 bis Do 18.02.2021 08:00
- Anmeldung von Mo 22.02.2021 08:00 bis Mo 01.03.2021 08:00
- Abmeldung bis Mo 22.03.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Donnerstag
11.03.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
18.03.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
25.03.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
15.04.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
22.04.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
29.04.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
06.05.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
20.05.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
27.05.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
10.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
17.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
24.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (0-10 Punkte): 10% der Gesamtnote
Anwesenheit (max. zwei Fehlstunden)
Pflichtlektüre und Fragen an den Text: 10 % der Gesamtnote
Gruppenpräsentation und Handout: 30% der Gesamtnote
Forschungsfrage + Konzeptidee (Bezug auf die im Seminar erarbeiteten Texte) - Gruppenarbeit: 20% der Gesamtnote
Forschungsexposé - Gruppenarbeit: 30% der GesamtnoteAlle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.
Anwesenheit (max. zwei Fehlstunden)
Pflichtlektüre und Fragen an den Text: 10 % der Gesamtnote
Gruppenpräsentation und Handout: 30% der Gesamtnote
Forschungsfrage + Konzeptidee (Bezug auf die im Seminar erarbeiteten Texte) - Gruppenarbeit: 20% der Gesamtnote
Forschungsexposé - Gruppenarbeit: 30% der GesamtnoteAlle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100% - 88% Punkte: Sehr gut (1)
87% - 75% Punkte: Gut (2)
74% - 62% Punkte: Befriedigend (3)
61% - 50% Punkte: Genügend (4)
Ab 49% Punkte: UngenügendAnwesenheit in allen Einheiten (max. zwei entschuldigte Fehleinheiten)
Lektüre und Vorbereitung der Basistexte (Maximal 2 pro Woche)
Aktive Mitarbeit in Kleingruppen und im Plenum
fristgerechte Abgabe schriftlicher Fragen an den Text
aktive Mitarbeiten an GruppenarbeitenAlle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.
87% - 75% Punkte: Gut (2)
74% - 62% Punkte: Befriedigend (3)
61% - 50% Punkte: Genügend (4)
Ab 49% Punkte: UngenügendAnwesenheit in allen Einheiten (max. zwei entschuldigte Fehleinheiten)
Lektüre und Vorbereitung der Basistexte (Maximal 2 pro Woche)
Aktive Mitarbeit in Kleingruppen und im Plenum
fristgerechte Abgabe schriftlicher Fragen an den Text
aktive Mitarbeiten an GruppenarbeitenAlle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.
Prüfungsstoff
Die in der LV behandelnde Literatur
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
Studierende sollen ein kritisches Verständnis entwickeln, in welchem Spannungsverhältnis Konflikte, Ressourcenpolitik und der Abbau von natürlichen Ressourcen wie Metallen oder im Zuge industrieller Landwirtschaft steht, welche unterschiedlichen Interessen und Machtverhältnisse diesen Strukturen zugrunde liegen und welche sozio-ökologischen und polit-ökonomischen Konsequenzen und Widerstände in diesem Kontext entstehen.
Wir orientieren uns an folgenden Fragen: Wie ändert sich das Verständnis von internationaler Politik, wenn wir (herrschafts-)kritische Perspektiven einführen? Welche Erkenntnisse können wir gewinnen, wenn wir Konflikte aus der Perspektive der Politischen Ökonomie und Politischen Ökologie betrachten? Welche Rolle spielen Männlichkeits- und Weiblichkeitskonstruktionen sowie Machtverhältnisse und koloniale Strukturen in Konfliktprozessen? Welche unterschiedlichen Perspektiven auf Konflikt und Sicherheit ergeben sich durch den Fokus auf verschiedene staatliche und nicht-staatliche Akteure und Strukturen? Da zudem neue Akteure, wie private Sicherheits- und Militärfirmen sowie transnationale Konzerne und Agenturen, eine immer größere Bedeutung in Konflikt- und Friedensprozessen erlangen, widmen wir uns auch der Frage, inwiefern der Fokus z.B.: auf das Verhältnis von globalen Akteuren und lokalen Akteuren, wie bislang marginalisierten sozialen Gruppen, unser Verständnis von Konflikt, Frieden und Sicherheit ändert?