Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210053 PS D6: Politikkonvergenz nat. Umweltpol. in Europa (2006S)
Politikkonvergenz nationaler Umweltpolitiken in Europa (D6)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erreichbarkeit: per E-Mail: dieter.pesendorfer@sbg.ac.at
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 17.03. 16:00 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 31.03. 16:00 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 07.04. 16:00 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 09.06. 16:00 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 16.06. 16:00 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Freitag 23.06. 16:00 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Für den Abschluss des Proseminars sind die regelmäßige aktive Teilnahme, die Lektüre ausgewählter Texte sowie eine mündliche Präsentation im PS und eine ca. 15-seitige PS-Arbeit erforderlich.
Literatur
Jordan, Andrew and Duncan Liefferink (Eds.) 2004. Environmental Policy in Europe . The Europeanization of national environmental policy. London , New York : Routledge.
Knill, Christoph 2003. Europäische Umweltpolitik. Steuerungsprobleme und Regulierungsmuster im Mehrebenensystem. Opladen: Leske + Budrich.
Tews, Kerstin und Martin Jänicke (Hrsg.) 2005: Die Diffusion umweltpolitischer Innovationen im internationalen System. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Knill, Christoph 2003. Europäische Umweltpolitik. Steuerungsprobleme und Regulierungsmuster im Mehrebenensystem. Opladen: Leske + Budrich.
Tews, Kerstin und Martin Jänicke (Hrsg.) 2005: Die Diffusion umweltpolitischer Innovationen im internationalen System. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Die LV gliedert sich in einen Einführungsblock, in dem die Entwicklungsphasen und Muster der Umweltpolitik (zentrale Diskurse, Akteurkonstellationen, Ziele und Mittel) sowie deren Ergebnisse und die theoretischen Ansätze vorgestellt werden. Im Hauptteil der LV sollen die Studierenden anhand ausgewählter Fallstudien die Theorieansätze anwenden. Abschließend sollen die Ergebnisse kritisch reflektiert und auf ihre Anwendbarkeit auf die allgemeine Ana-lyse von Politikfeldern hinterfragt werden.Ziel der LV ist die Vermittlung von Kenntnissen über das Policy-making in der Umweltpolitik sowie über Theorien und Ansätze für die politikwissenschaftliche Analyse von Politikfeldern.