Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210053 PS BAK7: Theorien der Internationalen Beziehungen (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Montag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 26.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Proseminar versteht sich als Vertiefung der Inhalte der Vorlesung "Einführung in die Internationale Politik" und wird anhand der gemeinsamen Lektüre und Diskussion zentraler Texte des Fachbereichs Grundprobleme, Basiskonzepte und Theoriestränge erschließen. Dabei sollen insbesondere die Differenzen, die Reichweite und Grenzen, Stärken und Dilemmata der verschiedenen Forschungsansätze des Neorealismus, des Neoinstitutionalismus, der Entwicklungstheorien und der Weltsystemtheorie, des Konstruktivismus, Feminismus und Neogramscianismus, die die aktuellen politikwissenschaftlichen Debatten über internationale Politik bestimmen, verhandelt werden. Dabei wird vertiefend auch das Forschungsfeld der Internationalen Politischen Ökonomie aus orthodoxer wie heterodoxer Perspektive sowie entlang aktueller Analysen erschlossen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsüberprüfung bezieht sich auf die Abgabe kleinerer Übungen (regelmäßige kurze Thesenpapiere zu Seminartexten) während des Semesters sowie eine Abschlussarbeit über ein Thema des Seminars im Umfang von zumindest 10 Textseiten. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann zu den Abgaben sowie zur Seminararbeit eine mündliche Reflexion durchgeführt werden, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die regelmäßige Anwesenheit (max. zwei Fehlstunden), Mitarbeit und Bereitschaft zur wöchentlichen vorbereitenden Lektüre und Diskussion kurzer Texte in deutscher und englischer Sprache wird vorausgesetzt. Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist erforderlich. Die Teilleistungen (i) der Abgaben während des Semesters sowie (ii) der Seminararbeit werden mit jeweils 50% in der Gesamtnote gewichtet, wobei beide Teilleistungen positiv zu absolvieren sind. Mitarbeit wird in der Endnote berücksichtigt.
Prüfungsstoff
Die LV ist prüfungsimmanent.
Literatur
Atzmüller, Roland / Becker, Joachim / Brand, Ulrich / Oberndorfer, Lukas / Redak, Vanessa / Sablowski, Thomas (Hg., 2013): Fit für die Krise. Perspektiven der Regulationstheorie. Münster.
Becker, Joachim (2002): Akkumulation, Regulation, Territorium. Zur kritischen Rekonstruktion der französischen Regulationstheorie; Marburg.
Bieling, Hans-Jürgen (2011): Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung; 2. akt. Aufl.; Wiesbaden.
Brand, Ulrich / Raza, Werner (Hg., 2003): Fit für den Postfordismus? Theoretisch-politische Perspektiven des Regulationsansatzes; Münster.
Brand, Ulrich / Wissen, Markus (2024): Kapitalismus am Limit. Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven. Wien.
Cohen, Benjamin J. (2008): International Political Economy. An Intellectual History. Princeton.
Cohen, Benjamin J. (2019): Advanced Introduction to International Political Economy. Cheltenham.
Cox, Robert W. (1987): Production, Power and World Order. Social Forces in the Making of History. New York.
Gill, Stephen (2003): Power and Resistance in the New World Order. Houndmills.
Gu, Xuewu (2000): Theorien der internationalen Beziehungen. Einführung. Oldenburg.
Hartmann, Eva / Kunze, Caren / Brand, Ulrich (Hg., 2009): Globalisierung, Macht und Hegemonie. Perspektiven einer kritischen Internationalen Politischen Ökonomie. Münster.
Jessop, Bob / Sum, Ngai-Ling (2006): Beyond the Regulation Approach. Putting Capitalist Economies in their Place. Cheltenham.
Keohane, Robert O. (2008/1984): After Hegemony. Cooperation and Discord in the World Political Economy. Princeton.
Kunze, Caren / Scherrer, Christoph (2011): Globalisierung. Stuttgart.
List, Martin (2006): Internationale Politik studieren. Eine Einführung. Wiesbaden.
Masala, Carlo / Sauer, Frank (Hg., 2017): Handbuch internationale Beziehungen, 2. Auflage. Wiesbaden.
Mearsheimer, John J. (2014/2001): The Tragedy of Great Power Politics. Updated Edition. New York.
Opratko, Benjamin / Prausmüller, Oliver (Hg., 2012): Gramsci Global. Neogramscianische Perspektiven in der Internationalen Politischen Ökonomie. Hamburg.
Plehwe, Dieter / Walpen, Bernhard / Neunhöffer, Gisela (Hg., 2006): Neoliberal Hegemony. A Global Critique. London.
Reus-Smit, Christian/ Snidal, Duncan (Hg., 2010): The Oxford Handbook of International Relations. Oxford.
Schieder, Siegfried / Spindler, Manuela (2015): Theorien der Internationalen Beziehungen, 4. Auflage. Stuttgart.
Schneider, Etienne / Syrovatik (Hg., 2024): Politische Ökonomie der ‚Zeitenwende‘. Perspektiven der Regulationstheorie. Münster.
Shaw, Timothy M. / Mahrenbach, Laura C. / Modi, Renu / Yi-chong, Xu (Hg., 2019): The Palgrave Handbook of Contemporary International Political Economy. Houndmills.
Ten Brink, Tobias (2008): Staatenkonflikte. Stuttgart.
Wallerstein, Immanuel (2019/2004): Welt-System-Analyse. Eine Einführung. Wiesbaden.
Waltz, Kenneth N. (2010/1979): Theory of International Politics. Long Grove/IL.
Wendt, Alexander (1992): Anarchy is what States Make of it: The Social Construction of Power Politics. International Organization 46(2): 391-425.
Wendt, Alexander (2011): Social Theory of International Politics. Cambridge.
Wullweber, Joscha / Graf Antonia / Behrens, Maria (Hg., 2014): Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie. Wiesbaden.
Van Apeldoorn, Bastiaan (2002): Transnational Capitalism and the Struggle over European Integration. London.
Van der Pijl, Kees (1984): The Making of an Atlantic Ruling Class. London.
Becker, Joachim (2002): Akkumulation, Regulation, Territorium. Zur kritischen Rekonstruktion der französischen Regulationstheorie; Marburg.
Bieling, Hans-Jürgen (2011): Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung; 2. akt. Aufl.; Wiesbaden.
Brand, Ulrich / Raza, Werner (Hg., 2003): Fit für den Postfordismus? Theoretisch-politische Perspektiven des Regulationsansatzes; Münster.
Brand, Ulrich / Wissen, Markus (2024): Kapitalismus am Limit. Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven. Wien.
Cohen, Benjamin J. (2008): International Political Economy. An Intellectual History. Princeton.
Cohen, Benjamin J. (2019): Advanced Introduction to International Political Economy. Cheltenham.
Cox, Robert W. (1987): Production, Power and World Order. Social Forces in the Making of History. New York.
Gill, Stephen (2003): Power and Resistance in the New World Order. Houndmills.
Gu, Xuewu (2000): Theorien der internationalen Beziehungen. Einführung. Oldenburg.
Hartmann, Eva / Kunze, Caren / Brand, Ulrich (Hg., 2009): Globalisierung, Macht und Hegemonie. Perspektiven einer kritischen Internationalen Politischen Ökonomie. Münster.
Jessop, Bob / Sum, Ngai-Ling (2006): Beyond the Regulation Approach. Putting Capitalist Economies in their Place. Cheltenham.
Keohane, Robert O. (2008/1984): After Hegemony. Cooperation and Discord in the World Political Economy. Princeton.
Kunze, Caren / Scherrer, Christoph (2011): Globalisierung. Stuttgart.
List, Martin (2006): Internationale Politik studieren. Eine Einführung. Wiesbaden.
Masala, Carlo / Sauer, Frank (Hg., 2017): Handbuch internationale Beziehungen, 2. Auflage. Wiesbaden.
Mearsheimer, John J. (2014/2001): The Tragedy of Great Power Politics. Updated Edition. New York.
Opratko, Benjamin / Prausmüller, Oliver (Hg., 2012): Gramsci Global. Neogramscianische Perspektiven in der Internationalen Politischen Ökonomie. Hamburg.
Plehwe, Dieter / Walpen, Bernhard / Neunhöffer, Gisela (Hg., 2006): Neoliberal Hegemony. A Global Critique. London.
Reus-Smit, Christian/ Snidal, Duncan (Hg., 2010): The Oxford Handbook of International Relations. Oxford.
Schieder, Siegfried / Spindler, Manuela (2015): Theorien der Internationalen Beziehungen, 4. Auflage. Stuttgart.
Schneider, Etienne / Syrovatik (Hg., 2024): Politische Ökonomie der ‚Zeitenwende‘. Perspektiven der Regulationstheorie. Münster.
Shaw, Timothy M. / Mahrenbach, Laura C. / Modi, Renu / Yi-chong, Xu (Hg., 2019): The Palgrave Handbook of Contemporary International Political Economy. Houndmills.
Ten Brink, Tobias (2008): Staatenkonflikte. Stuttgart.
Wallerstein, Immanuel (2019/2004): Welt-System-Analyse. Eine Einführung. Wiesbaden.
Waltz, Kenneth N. (2010/1979): Theory of International Politics. Long Grove/IL.
Wendt, Alexander (1992): Anarchy is what States Make of it: The Social Construction of Power Politics. International Organization 46(2): 391-425.
Wendt, Alexander (2011): Social Theory of International Politics. Cambridge.
Wullweber, Joscha / Graf Antonia / Behrens, Maria (Hg., 2014): Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie. Wiesbaden.
Van Apeldoorn, Bastiaan (2002): Transnational Capitalism and the Struggle over European Integration. London.
Van der Pijl, Kees (1984): The Making of an Atlantic Ruling Class. London.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 15:06