Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210054 SE BAK9: Politische Theorien und Theorienforschung (2020W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 15.01. 09:45 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Samstag 16.01. 10:00 - 14:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 22.01. 09:45 - 18:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Samstag 23.01. 10:00 - 14:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Herrschaft - Macht - Revolution: Hannah Arendts politisches Denken

Hannah Arendt ist eine der bedeutendsten politischen Denker*innen des 20. Jahrhunderts. Dabei setzte sie sich stets sowohl mit der Tradition der politischen Philosophie als auch mit aktuellen und dringlichen Fragen der politischen Wirklichkeit auseinander. Viele von Arendts Überlegungen – von der Analyse totaler Herrschaft über die Frage der Revolution bis hin zum Problemfeld von Wahrheit und Politik – werden bis heute in der politischen Theorie breit diskutiert und sind von anhaltender Relevanz, um das Politische unter den Bedingungen der Gegenwart zu verstehen. Das Seminar liefert eine themen-, text- und diskussionsorientierte Einführung in Arendts Denken. Von den TeilnehmerInnen wird die Bereitschaft zu intensiver Lektüre erwartet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit 15%
Lektürekommentare 20%
Referat 20%
Seminararbeit 45%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und Mitarbeit 15%
Lektürekommentare 20%
Referat 20%
Seminararbeit 45%

Prüfungsstoff

Literatur

Wird zu Seminarbeginn bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19