Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210055 SE BAK9: SE Politische Theorien und Theorienforschung (2017W)
Hegemonie - Demokratie - Diskurs. Grundlagen der Essex School
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 08:00 bis Mo 25.09.2017 08:00
- Anmeldung von Do 28.09.2017 08:00 bis Di 03.10.2017 08:00
- Abmeldung bis Fr 13.10.2017 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Entfall am 27.10. aufgrund eines Konferenzaufenthalts
- Freitag 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Seminar stehen die intensive Lektüre der Texte und die gemeinsame Diskussion im Mittelpunkt. Die Relevanz der Ansätze für ein heutiges Demokratieverständnis und einen gesellschaftskritischen Blick soll sichtbar und greifbar gemacht werden.
Regelmäßige Teilnahme (max. 2 unentschuldigte Fehlstunden) und Mitarbeit (Lesen eines Textes pro Einheit). Aktive Teilnahme an Diskussionen. Kurze schriftliche Vorbereitung in Form von Thesen zum jeweiligen Text. Einzel- oder Gruppen-Referat. Schriftliche Abschlussarbeit (12 Seiten).
Regelmäßige Teilnahme (max. 2 unentschuldigte Fehlstunden) und Mitarbeit (Lesen eines Textes pro Einheit). Aktive Teilnahme an Diskussionen. Kurze schriftliche Vorbereitung in Form von Thesen zum jeweiligen Text. Einzel- oder Gruppen-Referat. Schriftliche Abschlussarbeit (12 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Interesse und Freude an der Lektüre politiktheoretischer Texte.
Mitarbeit und Beiträge in den Pro und Contra Debatten (40%), Präsentation (20%), Abschlussarbeit (40%)
Mitarbeit und Beiträge in den Pro und Contra Debatten (40%), Präsentation (20%), Abschlussarbeit (40%)
Prüfungsstoff
Literatur
Die Texte werden zum Download zur Verfügung gestellt.
Vorschau (kann noch erweitert werden)
Standardwerke: Oliver Marchart (2017, Hrsg.): Ordnungen des Politischen. Einsätze und Wirkungen der Hegemonietheorie Ernesto Laclaus
Martin Nonhoff (2007, Hrsg.): Diskurs - radikale Demokratie - Hegemonie.
Cornelia Bruell und Monika Mokre (2017 - im Erscheinen): Postmarxistisches Staatsverständnis, Baden-Baden.Oliver Marchart (2017): „Die Diskursanalyse der Essex School“, in: ders. (Hrsg.): Ordnungen des Politischen. Einsätze und Wirkungen der Hegemonietheorie Ernesto Laclaus, 57-79.
Cornelia Bruell / Monika Mokre (2009): Radical Democracy and European Debates, in: Bruell/Mokre: Democracy needs Dispute. The Debate on the European Constitution, 23-43.
Eva Herschinger / Judith Renner (2014): Diskursforschung in den internationalen Beziehungen, Einleitung, 9-35.
Andreas Hetzel (2009): Der Staat im Diskurs der radikalen Demokratie, in: Rüdiger Voigt/Michael Hirsch (Hg.), Der Staat in der Post-Demokratie. Staat, Politik, Recht und Polizei in der neueren französischen Philosophie, Stuttgart 2009 (Steiner), S. 171-189 .
Ernesto Laclau / Chantal Mouffe (2012/1985): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, Wien. (Auswahl)
Ernesto Laclau (2002): „Was haben leere Signifikanten mit Politik zu tun?“, in: ders.: Emanzipation und Differenz, hg. und Vorwort von Oliver Marchart, Wien, 65-78.
Episteme: Hegemonie, Macht und Rechtspopulismus. Ein Gespräch mit Ernesto Laclau und Chantal Mouffe.
Ernesto Laclau (2007): Ideologie und Post-Marxismus, in: Nonhoff (Hg.): Diskurs - radikale Demokratie - Hegemonie, 25-39.
Ernesto Laclau (2017): Warum Populismus?, in: Machart, Oliver (Hg.): Ordnungen des Politischen. Einsätze und Wirkungen der Hegemonietheorie Ernesto Laclaus, 233-240.
Oliver Marchart: Beantwortung der Frage: Was heißt Post-Marxismus?, in: Malachov (Hg.): Russisches Lexikon zur westlichen Philosophie der Gegenwart.
Oliver Marchart (2017): Die Diskursanalyse der Essex School. Modell und Methode, in: Machart, Oliver (Hg.): Ordnungen des Politischen. Einsätze und Wirkungen der Hegemonietheorie Ernesto Laclaus, 57-79.
Chantal Mouffe (2007): Pluralismus, Dissens und demokratische Staatsbürgerschaft, in: Nonhoff (Hg.): Diskurs - radikale Demokratie - Hegemonie, 41-53.
Chantal Mouffe (2007): Die Politik und das Politische, in: dies.: Über das Politische, S. 15-31.
Aletta Norval (2005): Theorising hegemony: between deconstruction and psychoanalysis, in: Tonder/Thomassen: Radical Democracy. Politics between abundance and lack, 86-102.
Jacob Torfing (1999): Theories of Discourse: Laclau, Mouffe and Zizek, PART IV: Discourse Theory at Work, p. 189-224.
Yannis Stavrakakis (2013): Post-hegemonic Challenges: Discourse, Representation and the Revenge(s) of the Real, (keynote speech).
Vorschau (kann noch erweitert werden)
Standardwerke: Oliver Marchart (2017, Hrsg.): Ordnungen des Politischen. Einsätze und Wirkungen der Hegemonietheorie Ernesto Laclaus
Martin Nonhoff (2007, Hrsg.): Diskurs - radikale Demokratie - Hegemonie.
Cornelia Bruell und Monika Mokre (2017 - im Erscheinen): Postmarxistisches Staatsverständnis, Baden-Baden.Oliver Marchart (2017): „Die Diskursanalyse der Essex School“, in: ders. (Hrsg.): Ordnungen des Politischen. Einsätze und Wirkungen der Hegemonietheorie Ernesto Laclaus, 57-79.
Cornelia Bruell / Monika Mokre (2009): Radical Democracy and European Debates, in: Bruell/Mokre: Democracy needs Dispute. The Debate on the European Constitution, 23-43.
Eva Herschinger / Judith Renner (2014): Diskursforschung in den internationalen Beziehungen, Einleitung, 9-35.
Andreas Hetzel (2009): Der Staat im Diskurs der radikalen Demokratie, in: Rüdiger Voigt/Michael Hirsch (Hg.), Der Staat in der Post-Demokratie. Staat, Politik, Recht und Polizei in der neueren französischen Philosophie, Stuttgart 2009 (Steiner), S. 171-189 .
Ernesto Laclau / Chantal Mouffe (2012/1985): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, Wien. (Auswahl)
Ernesto Laclau (2002): „Was haben leere Signifikanten mit Politik zu tun?“, in: ders.: Emanzipation und Differenz, hg. und Vorwort von Oliver Marchart, Wien, 65-78.
Episteme: Hegemonie, Macht und Rechtspopulismus. Ein Gespräch mit Ernesto Laclau und Chantal Mouffe.
Ernesto Laclau (2007): Ideologie und Post-Marxismus, in: Nonhoff (Hg.): Diskurs - radikale Demokratie - Hegemonie, 25-39.
Ernesto Laclau (2017): Warum Populismus?, in: Machart, Oliver (Hg.): Ordnungen des Politischen. Einsätze und Wirkungen der Hegemonietheorie Ernesto Laclaus, 233-240.
Oliver Marchart: Beantwortung der Frage: Was heißt Post-Marxismus?, in: Malachov (Hg.): Russisches Lexikon zur westlichen Philosophie der Gegenwart.
Oliver Marchart (2017): Die Diskursanalyse der Essex School. Modell und Methode, in: Machart, Oliver (Hg.): Ordnungen des Politischen. Einsätze und Wirkungen der Hegemonietheorie Ernesto Laclaus, 57-79.
Chantal Mouffe (2007): Pluralismus, Dissens und demokratische Staatsbürgerschaft, in: Nonhoff (Hg.): Diskurs - radikale Demokratie - Hegemonie, 41-53.
Chantal Mouffe (2007): Die Politik und das Politische, in: dies.: Über das Politische, S. 15-31.
Aletta Norval (2005): Theorising hegemony: between deconstruction and psychoanalysis, in: Tonder/Thomassen: Radical Democracy. Politics between abundance and lack, 86-102.
Jacob Torfing (1999): Theories of Discourse: Laclau, Mouffe and Zizek, PART IV: Discourse Theory at Work, p. 189-224.
Yannis Stavrakakis (2013): Post-hegemonic Challenges: Discourse, Representation and the Revenge(s) of the Real, (keynote speech).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Wir widmen uns folgenden Schwerpunktthemen:
Kritik am marxistischen Ökonomismus - Postmarxismus
Gramscis Hegemonietheorie
poststrukturalistische Diskurstheorie
radikale Demokratie
agonistischer Pluralismus (Mouffe)
das Politische und die Politik
Populismus
Repräsentation und das Reale