Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210055 LK BAK8: Internationale Politik (2021S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Bitte beachten Sie dass die Lehrveranstaltung aufgrund der derzeitigen Pandemie-Einschränkungen voraussichtlich - bis auf weiteres - online über Moodle und Webinare stattfinden wird. Sollte sich die Situation verbessern, wird der Kurs in hybrider Form oder vorzugsweise im Hörsaal abgehalten. Etwaige Änderungen und Terminverschiebungen, die sich aufgrund von Lehr- und Forschungsengagements des Kursleiters ergeben können, werden ggf. auf der Moodle-Kurswebsite bekannt gegeben.
FR wtl von 19.03.2021 bis 25.06.2021 16:45-18:15 Ort: Digital


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schwerpunktthema: 'Der internationale Beitrag zur Friedenskonsolidierung in Zeiten multipler Krisen'

In diesem Lektürekurs sollen theoretische, konzeptionelle, terminologische und methodische Grundlagen des Faches Internationaler Politik vermittelt und erarbeitet werden. Insbesondere dient der Kurs der Vertiefung, Elaboration und Diskussion von Themen und Texten, die im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Internationale Politik“ behandelt werden. Die Lehrveranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich Wissen über Theorien, Konzepte, Begriffe und Methoden des Faches Internationale Politik anzueignen und durch Diskussion und Anwendung zu festigen. Dazu dienen vor allem die Zusammenfassungen und Kurzpräsentationen der Texte sowie der generelle Workshop-Charakter dieses Lektürekurses, in dem neben Gruppen- und Plenumsdiskussionen auch noch andere interaktive Methoden eingesetzt werden. Dabei soll der Bezug zur Praxis insbesondere auch durch eigene Recherchen des aktuellen politischen Geschehens sowie durch den Besuch thematisch relevanter wissenschaftlicher Veranstaltungen hergestellt werden.

Neben einer Intensivierung der Inhalte der Vorlesung wird der thematische Schwerpunkt auf die Untersuchung der Rolle und des Beitrags internationaler wie auch nationaler Akteure zur Transformation innerstaatlicher Konflikte und zur Friedenskonsolidierung in Post-Konflikt-Gesellschaften liegen - dies insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen multiplen Krisen (COVID-19, Klima, Weltwirtschaft, Demokratie, Migration...). Dabei werden zunächst grundlegende Begriffe, Konzepte und Theorien der Konflikt- und Friedensforschung vorgestellt und anhand konkreter Beispiele diskutiert. Darauf aufbauend werden wir uns der Untersuchung der Strategien, Praktiken und Konzepte internationaler Akteure in ihrem Bemühen um eine konstruktive Bearbeitung bewaffneter Konflikte zuwenden. Insbesondere wird auf die Implementierung von Friedensabkommen Bezug genommen, sowie auf Ansätze, Methoden und Strategien der Konflikttransformation eingegangen. Anhand von konkreten Fallbeispielen (Nordirland, Westbalkan, Naher Osten, Südafrika...) soll das komplexe Zusammenspiel der unterschiedlichen Akteure und die multidimensionalen Wirkungen von Friedensprozessen im Kontext aktueller politischer Entwicklungen (Brexit, EU-Annäherungsprozess des Westbalkans, Pandemie) analysiert werden. Besonderes Augenmerk soll dabei auf mögliche Konfliktursachen und Ansätze zur Friedenskonsolidierung, Konflikttransformation und Konfliktlösung gelegt werden – dies vor allem unter dem Gesichtspunkt ethnonationaler Spannungen, sozioökonomischer Deprivation, rivalisierender Hegemonialinteressen und einer historischen Kontextualisierung. Zu den Fallbesprechungen werden auch internationale Vortragende aus der Wissenschaft und Praxis eingeladen, die Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Problemfelder geben.

Darüber hinaus werden im Lektürekurs auch die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Methoden der Internationalen Politik thematisiert sowie Fragen zur Vorbereitung auf die VO-Prüfung diskutiert.

!!! Wie oben erwähnt, hängen das Kursformat und die Lehrmethode mit den Entwicklungen und Möglichkeiten im Rahmen des Covid-19 Reglements zusammen. Aufgrund der derzeitigen Restriktionen ist davon auszugehen, dass der Kurs - bis auf weiteres - online über Webinar-Tools (Collaborate, BigBlueButton...) und Moodle E-Learning (Diskussionsforen, Chats, Aufgaben etc.) stattfinden wird. Es ist jedoch zu hoffen, dass sich die Situation verbessert, so dass zumindest einige Kurseinheiten mit allen Teilnehmer*innen im Hörsaal stattfinden kann. Bitte beachten Sie die speziellen Bestimmungen, die Sie hier finden: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/vor-ort-studieren/.
Sie werden zudem in der zweiten Märzwoche eine E-Mail mit genaueren Informationen zum Ablauf der ersten Kurseinheit erhalten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsanforderungen:
- Anwesenheit, Mitarbeit und Mitschrift
- Textzusammenfassungen
- Veranstaltungsprotokolle
- Impulsreferate, moderierte Gruppendiskussionen und Plenumsdiskussionen
- Abschlussarbeit (Essay)

Für die Absolvierung der Lehrveranstaltung sind kompetente Sprachkenntnisse in Deutsch (mündlich und schriftlich) und gute Sprachkenntnisse in Englisch (schriftlich) Voraussetzung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note müssen in allen Bereichen (s. 'Leistungsanforderungen') mindestens die Hälfte der maximal möglichen Punkte erreicht werden.

Benotung (Punkte): 1: 100-89, 2: 88-75; 3: 74-65, 4: 64-50; 5: 49-0.

Prüfungsstoff

s. 'Leistungsanforderungen' und 'Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab'

Literatur

Reader VO Internationale Politik
Lernmaterialien und (deutsch- und englischsprachige) Literatur zum Schwerpunktthema wird noch bekannt gegeben und auf der Moodle Kurs-Seite zeitgerecht bereit gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26