Universität Wien

210056 SE F/G10/Diss: Zur Theorie des modernen Staates (2006S)

Forschungsseminar: Zur Theorie des modernen Staates (F/G10/Diss)

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Erreichbarkeit: per E-Mail: johann.dvorak@univie.ac.at, Tel.: 01- 4277- 47730, Sprechstunde: Mi 13- 15h, ZimmerNr.: B219 , NIG 2. Stock , per E-Mail: tamara.ehs@univie.ac.at   

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 26.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar wird den theoretischen Reflexionen der Entstehung und Entwicklung des Staates im neuzeitlichen Europa (und den USA) nachgegangen. Dabei wird gezeigt, daß die Theorien über den Staat und seine Funktionen keineswegs bloß Sache berufsmäßiger Intellektueller (Philosophen, Juristen ...) waren, sondern zunächst vor allem von jenen formuliert wurden, die Interesse an der politischen Gestaltung der Gesellschaft hatten. Ziel dieses Seminars ist es, die vielfältigen Spuren und Fragmente von theoretischen Reflexionen des modernen Staates in den Wissenschaften, aber auch in der fiktionalen Literatur, in der Musik und in den visuellen Künsten herauszuarbeiten.
Zum Begriff und zur Entstehung und Entwicklung des  modernen Staates.
Politik und Ökonomie im neuzeitlichen Europa; der moderne Staat und die Durchsetzung der kapitalistischen Produktionsweise
Revolutionärer Befreiungskampf und Staatsbildung: das Beispiel der Niederlande
England im 16. und 17. Jahrhundert: Absolutistisches Königtum der Tudors; Reformation und Parlamentarismus; die Englische Revolution 1640 - 1660; die 'Glorreiche' Revolution 1688/89 Protestantismus, Ständeversammlungen und Volkssouveränität: Böhmen, von den Hussiten bis zur Schlacht am Weißen Berge 1620
Absolutismus auf dem europäischen Kontinent:
Frankreich
Die Habsburger-Monarchie und die Gegenreformation
Parlamentarismus, Konstitution, Rechtsstaat und Wahlrechtsreform in England ( im 18. und 19. Jahrhundert)
Die Amerikanische Revolution und die Gründung der USA
Versuche umfassender Staatsreformen in der Habsburger-Monarchie (unter Maria Theresia und Joseph II.) Und ihre theoretische Fundierung
Die Französische Revolution und ihre Folgen in Europa
Der Kampf gegen die Französische Revolution und die Entstehung des Deutsch-Nationalismus
Staatliche Einigung, Freiheitsbewegung, Republikanismus und Nationalismus:
Italien und Deutschland im Vergleich
Die Arbeiterbewegungen in Europa und ihre Vorstellungen von Staat und Recht
Vorstellungen von Staat und Recht unter den absolutistischen und neoabsolutistischen Regimes in Europa (Habsburger-Monarchie; Preußen und das wilhelminische Deutschland)

Einführung in die Thematik; Lektüre ausgewählter Texte; Diskussion; Einzel_ und Gruppenarbeiten; thesenartige Präsentation (und Diskussion) der Abschlussarbeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Für die Erlangung eines Zeugnisses ist neben der Mitarbeit eine schriftliche Abschluß-Arbeit über ein zu vereinbarendes Thema notwendig

Literatur

Detaillierte Literatur Listen werden bei der Lehrveranstaltung ausgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38