Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210056 SE BAK8: Die Krise der demokratischen Repräsentation (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 08:00 bis Mo 16.09.2024 08:00
- Anmeldung von Do 19.09.2024 08:00 bis Mi 25.09.2024 08:00
- Abmeldung bis Mo 21.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- N Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Donnerstag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtnote ergibt sich aus vier Teilleistungen, die jeweils eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur voraussetzen. Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden:(1) Lektüre-Kommentare: Jede Woche dient ein ausgewählter Text als gemeinsame Diskussionsbasis. Das Verfassen eines Lektürekommentars wird wöchentlich empfohlen, wobei mindestens vier Mal im Semester ein Kommentar (rund 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) vor der Sitzung eingereicht werden muss. Die besten vier Kommentare werden bewertet. (5% pro Kommentar, => 20%)
(2) Kurzreferat mit Handout: Das rund 10-minütige Referat umfasst eine Rekonstruktion der zentralen Argumentationslinie des Textes mithilfe zentraler Textstellen, sowie kritische Rückfragen an den Text. Die Referatsgruppe erstellt ein Handout. (20%)
(3) regelmäßige und aktive Mitarbeit (10%)
(4) Seminararbeit: ca. 12 Seiten, Abgabe bis 17.02.2025 (50%)
(2) Kurzreferat mit Handout: Das rund 10-minütige Referat umfasst eine Rekonstruktion der zentralen Argumentationslinie des Textes mithilfe zentraler Textstellen, sowie kritische Rückfragen an den Text. Die Referatsgruppe erstellt ein Handout. (20%)
(3) regelmäßige und aktive Mitarbeit (10%)
(4) Seminararbeit: ca. 12 Seiten, Abgabe bis 17.02.2025 (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Erbringen aller Teilleistungen, sowie die regelmäßige Teilnahme am Seminar (mit höchstens zwei Fehleinheiten) ist eine Mindestanforderung, um eine positive Beurteilung zu erhalten. Die Teilleistungen sind:
(1) vier Lektüre-Kommentare (pro Kommentar rund 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, 5 Punkte pro Kommentar = 20 Punkte)
(2) ein Referat mit Handout (20 Punkte)
(3) regelmäßige und aktive Mitarbeit (10 Punkte)
(4) eine Seminararbeit (50 Punkte).Die Notenskala:
1 = „sehr gut“ (mind. 90 Punkte)
2 = „gut“ (mind. 80 Punkte)
3 = „befriedigend“ (mind. 65 Punkte)
4 = „genügend“ (mind. 50 Punkte).
Alle unterhalb von 50 Punkten liegenden Werte gelten als „nicht genügend“.
(1) vier Lektüre-Kommentare (pro Kommentar rund 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, 5 Punkte pro Kommentar = 20 Punkte)
(2) ein Referat mit Handout (20 Punkte)
(3) regelmäßige und aktive Mitarbeit (10 Punkte)
(4) eine Seminararbeit (50 Punkte).Die Notenskala:
1 = „sehr gut“ (mind. 90 Punkte)
2 = „gut“ (mind. 80 Punkte)
3 = „befriedigend“ (mind. 65 Punkte)
4 = „genügend“ (mind. 50 Punkte).
Alle unterhalb von 50 Punkten liegenden Werte gelten als „nicht genügend“.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Der Fokus liegt auf der intensiven Lektüre der Texte, ihrer schriftlichen Vorbereitung anhand von Lektüre-Kommentaren, sowie ihrer Nachbereitung anhand der Seminararbeit und der gemeinsamen Diskussion im Seminar.
Literatur
Die Pflichtliteratur, sowie eine weiterführende Literaturliste wird auf Moodle hochgeladen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 09.09.2024 12:08
Die unterschiedlichen Repräsentationskrisendiagnosen führen einerseits dazu, dass Soziale Bewegungen, wie beispielsweise die Fridays-for-Future-Bewegung neue Repräsentationsformen für zukünftige Generationen, indigene Völker oder bedrohte Biosysteme einfordern; andererseits ist sowohl in linken wie rechten Kreisen die Sehnsucht nach einer „authentischen“ Beteiligung und damit eine bemerkenswerte Nähe in der Ablehnung von Repräsentation erkennbar.So stellt sich die Repräsentationsfrage gegenwärtig mit besonderer Dringlichkeit. Worum es dabei letztlich geht, ist das Verhältnis von Demokratie und Repräsentation. In aktuellen Debatten der Politischen Theorie wird dieses kontrovers diskutiert. Während die einen dem Repräsentationsprinzip generell Ade sagen wollen, da sie es als unvereinbar mit wahrhafter, d.h. direkter Demokratie, erachten, fordern Vertreter*innen des sogenannten constructivist turn dazu auf, Repräsentation anders zu theoretisieren und alternative Repräsentationsformen zu entwickeln. Denn wenn es stimmt, dass die gegenwärtige Demokratiekrise vor allem eine Repräsentationskrise ist, könnte sich eine neue Theoretisierung des Repräsentationsprinzips als ein möglicher Ausweg erweisen.Ziel der Lehrveranstaltung ist eine tiefgehende Auseinandersetzung mit ausgewählten politiktheoretischen Texten der aktuellen Repräsentationsdebatte, um eine eigenständige differenzierte Perspektive auf politische Repräsentation zu entwickeln. Dabei werden unter anderem Texte von Linda Martín Alcoff, Lisa Disch, Ernesto Laclau, Michael Saward, Hanna Pitkin und Nadia Urbinati diskutiert.