Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210057 VO BAK10: SpezialVO Internationale Politik und Entwicklung (2022W)

Einführung Lateinamerika

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
VOR-ORT

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Zusätzlich wird ein Lesekreis von Dr. Aaron Tauss zu Klassikern aus Lateinamerika organisiert (die Teilnahme ist fakultativ).

25. Oktober, 15-17 Uhr: Vorbesprechung Ort tbd.
15. November, 115-17 Uhr
13. Dezember, 15-17 Uhr
17. Januar, 15-17 Uhr

  • Mittwoch 12.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 19.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 09.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 16.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 23.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 30.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 07.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 14.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 11.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 18.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 25.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die interdisziplinäre Ringvorlesung „Einführung Lateinamerika“ führt in Ideengeschichte, Schlüsselkonzepte, zentrale Dimensionen sowie aktuelle Debatten ein. Dies geschieht im Hinblick auf ihre Bedeutung für die lateinamerikanische Selbstreflexion und von Vertreter*innen in den Sozialwissenschaften (insbesondere Politikwissenschaften, Politische Ökonomie, Kultur- und Sozialanthropologie, Geschichtswissenschaften & Entwicklungsstudien). Grundlegende sozialwissenschaftliche Konzepte wie Staat, soziale Bewegungen, regionale Integration oder Dekolonialität werden eingeführt, zentrale Debatten der Lateinamerikaforschung vorgestellt und die jüngsten gesellschaftlichen Entwicklungen in der Region analysiert. Die Vorlesung wird ausgerichtet vom Forschungsverbund Lateinamerika der Universität Wien.
Mittels aktueller Fallstudien werden verschiedene Ausprägungen der Moderne Lateinamerikas anhand unterschiedlicher theoretischer und konzeptioneller Ansätze diskutiert. Diese sollen zum Verständnis der strukturellen Heterogenität lateinamerikanischer Volkswirtschaften und Gesellschaften und zur Bedeutung sowohl liberal-marktwirtschaftlicher als auch sozialstaatlicher Projekte führen. Die Rolle der sozialen Bewegungen wird in dieses Spannungsverhältnis eingeordnet.
Dabei sollen die geschichtliche Entwicklung der Begriffe, die aktuellen Verwendungskontexte sowie die besonderen Zirkulationsdynamiken in der kontinentalen und globalen Vernetzung Lateinamerikas dargestellt und analysiert werden. Die theoretischen Perspektiven umfassen neben der textwissenschaftlich fundierten Annäherung an die Fachtexte verschiedene Ansätze aus den Sozial- und den Kulturwissenschaften sowie aus dem Bereich der Geschlechterforschung.
Die Anwesenheit wird zwecks Beteiligung an den Reflexionsrunden im Anschluß an jeden Vortrag, sowie zur Vernetzung empfohlen. Ob eine Aufzeichnung der jeweiligen Einheit zur Verfügung gestellt wird, wird bekanntgegeben.

Programm:
12.10.
530 Jahre Beginn der Conquista
Lorena Olarte, Celeste Tortosa, Ulrich Brand, Johannes Waldmüller
Einführung: „Was ist Lateinamerika“?

19.10.
Marcela Torres & Gregor Seidl, Universität Wien
"El giro decolonial" - Kolonialität und Dekolonialisierung von Macht, Wissen und Subjektivitäten
Johannes Waldmüller: Präsentation Repositorio Intercultural

2.11.
Tobias Boos, Universität Wien
Populismus in Lateinamerika – das Beispiel Cono Sur

9.11.
Patricia Zuckerhut, Universität Wien
Veränderungen und Heterogenität feministischer Bewegungen und Theorien in Lateinamerika unter besonderer Berücksichtigung indigener Feminismen in Guatemala und Mexiko

Fakultativer Zusatztermin Mo, 14.11. 17:00
Adrián Piva, Universidad de Buenos Aires
Las transformaciones globales del capitalismo contemporáneo. Una
mirada desde la periferia (esp.)

16.11.
Magdalena Kraus, Universität Wien
Christliche Religion in Lateinamerika: Herrschaftsinstrument und
Gesellschaftskritik- das Beispiel Befreiungstheologie

23.11.
Aaron Tauss, Universität Wien, vormals Universidad de Medellin
Politische Ökonomie in Lateinamerika

30.11.
Kristina Dietz & Valerie Lenikus, Universität Wien
(Grüner) Extraktivismus? - Theorie und Empirie der Ressourcenkonflikte in Lateinamerika – das Beispiel der Andenländer

07.12.
Kristina Pirker, Universidad Nacional Autónoma de México
Rechte Eliten, Antikommunismus und autoritäre Traditionen in Lateinamerika. El Salvador und das Erbe des Kalten Krieges

14.12.
René Kuppe, Universität Wien
"Pachamama – Verfassungs- und Menschenrechtsverständnis aus
Lateinamerika".

11.01.
Facundo Garcia Valverde, FLACSO Buenos Aires CONICET
Responsibility and Legitimacy in Conditional Cash Transfers in Latin America.

18.1.
David Cortez, Hochschule Ravensburg-Weingarten & Lateinamerikanische Fakultät & Sozialwissenschaften, Quito, Ecuador
Indigene und andere soziale Bewegungen als politische Akteure des Guten Lebens (Buen Vivir)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Open Book)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Min. 50% der erreichbaren Punkte in der schriftlichen Klausur.
Notenschlüssel:
16-15 Punkte: sehr gut
14-13 Punkte: gut
12-11 Punkte: befriedigend
10-8 Punkte: genügend
7-0 Punkte: nicht genügend

Prüfungsstoff

Basistexte zu jeder Einheit; Präsentationen; Inhalt der Vorträge

Die erste Prüfung findet am Mittwoch, 25.01.2023 18:30 -20:00 DIGITAL AUF MOODLE statt.
Weiter Prüfungstermine werden im Lauf des Semester bekanntgegeben.

Literatur

Siehe Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27