Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210057 SE BAK8 Politische Ideengeschichte und Theorie (2024W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Do 23.01. 09:45-11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Aristoteles begriff das Verhältnis von Herrschaft und Unterordnung als wesentliches Moment von Politik. Der Mensch als politisches Wesen [zoon politikon] hat die Fähigkeit zu herrschen und beherrscht zu werden. Diese Auffassung prägt bis heute unser Verständnis von Politik. Politik kann als ein Regelgeflecht beschrieben werden, das die Beziehungen von Über- und Unterordnung, Herrschenden und Beherrschten regelt. Politik erschöpft sich jedoch nicht im Ausdruck eines solchen Regelgeflechts. Sie ist zugleich ein Ausdruck von Macht, die amorph (Weber) ist, von allen geteilt wird (Arendt) und eine Form von Produktivität entfaltet, die niemandem zu eigen und niemals abwesend ist (Foucault). In diesem Seminar sollen verschiedene Konzeptionen von Macht und Herrschaft vorgestellt und diskutiert werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf kanonischen Texten der Theoriegeschichte, es werden aber auch zeitgenössische Debatten diskutiert und nicht-kanonische Texte gelesen und erörtert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a.) Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit (15%)
b.) Aufgaben zu den Texten (wöchentlich) und Vorbereitung für das Schreiben der Seminararbeit (schriftlich) (35%)
c.) Seminararbeit (ca. 10-15 Seiten) 50%
Alle Teilleistungen sind verpflichtend!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erbringung aller Teilleistungen.

Prüfungsstoff

Die relevante Literatur wird auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.

Literatur

Arendt, Hannah: Über die Revolution. Piper 2000.
Aristoteles: Politik. Artemis 1971.
Augustinus: Aurelius Augustinus’ Werke. Der Gottesstaat. Band. Erster Band. Buch F. Schöningh 1979.
Bennett, Jane: Lebhafte Materie. Eine politische Ökologie der Dinge. Matthes & Seitz 2020.
Crenshaw, Kimberle: ‘Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence against Women of Color’ Stanford Law Review, 43(6), (1991), p. 1241-99.
Federici, Silvia: Caliban und die Hexe. Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation. Kritik & Utopie. Mandelbaum 2020.
Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. Fischer 2021.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Phänomenologie des Geistes. Suhrkamp 2023.
Mohanty, Chandra Talpade: ‘Under Western Eyes: Feminist Scholarship and Colonial Discourses’, Feminist Reviews, no. 30, (1988), p. 61-88.
Lao Tse: Tao-te-king. Diogenes 1990.
Rancière, Jacques: Das Unvernehmen: Politik und Philosophie. Suhrkamp 2018.
Spinoza, Benedictus: Theologisch-politischer Traktat. Sämtliche Werke/Baruch de Spinoza, Band 3. Felix Meiner 2018.
Weber, Max: Politik als Beruf. Duncker & Humblot 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 10.10.2024 09:26