Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210058 LK BAK8 PS LK: Theorie und Empirie Internationaler Politik (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 17.02.2012 08:00 bis Mo 27.02.2012 22:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 08:00 bis So 04.03.2012 22:00
- Abmeldung bis So 01.04.2012 22:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 20.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 27.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 17.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 24.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 08.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 15.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 22.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 05.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 12.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 19.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 26.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* schriftliche Hausübungen
* schriftliche Hausarbeit (12.000 Zeichen, zu verfassen während des Kurses)
* mündliche Leistungen (Referate, Beteiligung an Gruppendebatten, Mitarbeit)
* Anwesenheitspflicht (maximal 2 entschuldigte Abwesenheiten)
* schriftliche Hausarbeit (12.000 Zeichen, zu verfassen während des Kurses)
* mündliche Leistungen (Referate, Beteiligung an Gruppendebatten, Mitarbeit)
* Anwesenheitspflicht (maximal 2 entschuldigte Abwesenheiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* Vertiefung der Inhalte der Vorlesung zur Einführung in die Internationale Politik
* Vermittlung zentraler Theorien der Konfliktanalyse, Friedensforschung, von Staatlichkeit sowie erweiterten Sicherheitskonzepten
* Einführung in die spezifischen Methoden der wissenschaftlichen Arbeit der Internationalen Politik
* Vermittlung zentraler Theorien der Konfliktanalyse, Friedensforschung, von Staatlichkeit sowie erweiterten Sicherheitskonzepten
* Einführung in die spezifischen Methoden der wissenschaftlichen Arbeit der Internationalen Politik
Prüfungsstoff
Lektüre und Diskussion von Texten, Gruppendiskussionen (etwa kurze Textpräsentationen oder simulierte Podiums-/Paneldiskussionen) und -arbeiten, Textzusammenfassungen und Referate
Literatur
Schieder, Siegfried / Spindler, Manuela, Hg. (2003): Theorien der Internationalen Beziehungen. Opladen: Leske + Budrich.Gross, Eva / Juncos, Ana E., Hg. (2011): EU Conflict Prevention and Crisis Management: Roles, Institutions, and Policies. London: Routledge.Rittberger, Volker / Fischer, Martina, Hg. (2008): Strategies for Peace: Contributions of International Organizations, States and Non-State Actors. Opladen: Barbara Budrich Publishers.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Der inhaltliche Schwerpunkt wird auf die Untersuchung der Konzepte, Strategien und Vorgangsweisen internationaler Akteure im Kontext fragiler Staatlichkeit und fragiler Situationen gelegt. Insbesondere werden dabei die UNO, die EU, die NATO sowie die im Rahmen des DAC der OECD verhandelten Policy-Konzepte, die vor allem die bilateralen Entwicklungsakteure repräsentieren, untersucht. Anhand von Fallbeispielen (Kosovo, Sudan) soll das komplexe und oftmals chaotische Mit- und Nebeneinander der zahlreichen Akteure in ihrer Interventionstätigkeit konkret beleuchtet werden.Der Kurs gliedert sich in drei Blöcke: Block 1 gibt einen Überblick über die Grundprobleme der Internationalen Politik und diskutiert insbesondere den Globalisierungs-Begriff, internationale Institutionen/Organisationen/Regime sowie Grundprobleme der Internationalen Politik; Block 2 gibt einen Überblick über die wesentlichen Theorieansätze und -diskussionen des Faches; Block 3 konzentriert sich auf das inhaltliche Schwerpunktthema des Kurses, wobei dies in enger Verbindung mit den Theorieansätzen erfolgt.