Universität Wien

210058 SE BAK9: Politische Theorien und Theorienforschung (2019W)

Einführung in die angewandte Diskurstheorie nach Ernesto Laclau, Chantal Mouffe und der Essex School

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund einer Konferenz entfällt das Seminar am 24.10.!

  • Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe in den 1980er Jahren entworfene politische Theorie hat unser Verständnis von Politik, Hegemonie, Macht, Repräsentation und Demokratie erneuert. Im Seminar werden die Grundbegriffe dieses postmarxistischen Denkens erörtert, das auf innovative Weise sowohl theoretisch als auch empirisch-analytisch in den Arbeiten der sogenannten Essex School weiterentwickelt wurde und einen erheblichen Beitrag zum heutigen Demokratieverständnis leisten kann. Dazu werden die Arbeiten Laclaus und Mouffes zum einen in ihrem ideengeschichtlichen Kontext, insbesondere in den (post-)marxistischen Debatten der Zeit verortet, zum anderen werden jüngere Arbeiten der Essex School vorgestellt, die aktuelle Relevanz besitzen. Von besonderem Gewicht wird die Frage sein, welche methodischen Instrumente uns die Essex School für empirische Untersuchungen insbesondere im Bereich der politischen Diskursanalyse an die Hand gibt.
Wir widmen uns folgenden Schwerpunktthemen:
- Kritik am marxistischen Ökonomismus - Postmarxismus
- Gramscis Hegemonietheorie
- poststrukturalistische Diskurstheorie
- radikale Demokratie
- agonistischer Pluralismus (Mouffe)
- das Politische und die Politik
- Populismus
- Repräsentation
- Methoden der Diskursanalyse

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a) Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit (15%)
b) Schriftliche und termingerechte Abgabe der Lektürereflexion (20%)
c) Teilnahme an Gruppendiskussion, Abgabe des Gesprächsprotokolls (25%)
d) Seminararbeit (40%)
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist der positive Abschluss JEDER Teilleistung.
Dazu gehören: die wöchentliche Abgabe von schriftlichen Lektürereflexionen; die regelmäßige Teilnahme (ein zweimaliges Fehlen ist gestattet); aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den behandelten Texten; Diskussion in der Stunde und Protokoll. Am Ende des Semesters ist eine 8-seitige Seminararbeit abzugeben.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent und als lektüreorientiertes Theorieseminar konzipiert. Insofern liegt der didaktische Fokus auf der intensiven Lektüre der Texte, ihrer schriftlichen Vorbereitung anhand von Lektürereflexionen, der gemeinsamen Diskussion und dem selbstständigen Arbeiten für die Seminararbeit.

Literatur

Der Reader ist im facultas Shop zu erwerben!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21