Universität Wien

210058 SE BAK10: Internationale Politik und Entwicklung (2020W)

Wessen Frieden und Sicherheit? Dekoloniale und feministische Perspektiven auf Internationale Politik.

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Spezialisierungsseminar behandelt theoretische, methodologische und empirische Aspekte des Forschungsfeldes Internationale Beziehungen. Dabei setzt es sich insbesondere mit kritischen Zugängen zu internationaler Sicherheits- und Konfliktforschung auseinander. Dafür wird der relevante Forschungsstand feministischer, post- und dekolonialer Perspektiven diskutiert sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der rezenten Literatur auf die Forschungsfelder vorgenommen. Anhand empirischer Beispiele wird das erarbeitete Wissen schließlich veranschaulicht und angewandt.

Der Kurs soll damit ein Verständnis für kritische Zugänge in unterschiedlichen Feldern der Internationalen Beziehungen vermitteln. Dafür orientieren wir uns an folgenden Fragen: Wie ändert sich das Verständnis von internationaler Politik und Sicherheit, wenn wir (herrschafts-)kritische Perspektiven einführen? Welche Rolle spielen Männlichkeits- und Weiblichkeitskonstruktionen und vergeschlechtlichte Machtverhältnisse sowie (post)koloniale Strukturen in der internationalen Sicherheit und welche Erkenntnisse können wir daraus für die Konflikt-, und Friedensforschung gewinnen?

Da zudem neue Akteure, wie private Sicherheits- und Militärfirmen sowie transnationale Konzerne und transnationale Agenturen, eine immer größere Bedeutung in Konflikt-, und Friedensprozessen erlangen, widmen wir uns auch der Frage, inwiefern der Fokus z.B.: auf das Verhältnis von globalen Akteuren, wie transnationalen Konzernen, und lokalen Akteuren, wie bislang marginalisierten sozialen Gruppen, unser Verständnis von Konflikt, Frieden und Sicherheit ändert?

Der Aufbau des Kurses gliedert sich folgendermaßen:
- Präsentation und Diskussion zentraler Texte zur Erarbeitung der theoretischen und methodologischen Grundlagen
- Wöchentliche Beantwortung 2-3 kurzer Fragen zur Lektüre
- Entwicklung eines Forschungsexposés im Laufe des Semesters. Dieser Prozess wird durch Feedback der Gruppe und der Lehrveranstaltungsleiterin begleitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abgabe schriftlicher Übungen zur Pflichtlektüre, Präsentation der im Kurs zu erarbeitenden Texte, schriftliche Abgabe eines Konzepts für die Seminararbeit, schriftliche Abgabe der Seminararbeit.

Die LV wird digital, also online, stattfinden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (0-10 Punkte): 10% der Gesamtnote
Fragen beantworten (2 x 0-10 Punkte; insgesamt maximal 20 Punkte): 20% der Gesamtnote
Referat (0-20 Punkte): 20% der Gesamtnote
Seminararbeit (Bezug auf die im Seminar erarbeiteten Texte): 50% der Gesamtnote

Notenschlüssel
100% - 88% Punkte: Sehr gut (1)
87% - 75% Punkte: Gut (2)
74% - 62% Punkte: Befriedigend (3)
61% - 50% Punkte: Genügend (4)
Ab 50% Punkte: Ungenügend (5)

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte und Eigenleistungen.

Literatur

Wird auf moodle bekanntgegeben und zur Verfügung gestellt. Some reading will be in English!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 11:30