Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210060 SE BAK12/G4/G6: SE Spezialisierungsseminar: Regierungskoalitionen (2011W)

Österreich im europäischen Vergleich.

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Dienstag 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Koalitionsregierungen sind heute die am weitesten verbreitete Regierungsform sowohl in Österreich als auch in ganz Westeuropa. Zahlreiche theoretische Konzepte und empirische Analysen beschäftigen sich mit der Frage nach ihrem Zustandekommen, der Ämterverteilung zwischen den Koalitionspartnern, dem Regieren in Koalitionen und ihrer Beendigung.

Die Veranstaltung orientiert sich an diesem Lebenszyklus von Koalitionen. In ihr sollen theoretische Konzepte zur Bildung und Beendigung von Koalitionen, zur Ämterverteilung und zur Arbeit von Koalitionsregierungen vorgestellt und anhand konkreter empirischer Beispiele diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1) Anwesenheitspflicht in der ersten Sitzung -- unentschuldigtes Fehlen in der ersten Sitzung führt automatisch zum Verlust des zugewiesenen Platzes in der Lehrveranstaltung

(2) Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung am Seminar; für eine positive Beurteilung dürfen maximal zwei Einheiten versäumt werden!

(3) Zusammenfassung der Pflichttexte in wöchentlichen Reaction Papers (30% der Endnote)

(4) Referat mit Handout (20% der Endnote)

(5) Proseminararbeit mit vorherigem Exposé (50% der Endnote)

Für eine positive Beurteilung müssen in allen Teilbereichen Leistungen erbracht werden!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden theoretische Konzepte zu Bildung, Funktionsweise und Beendigung von Koalitionen vorzustellen. Diese werden im Seminar anhand konkreter empirischer Beispiele in Österreich veranschaulicht und diskutiert. In vergleichender Perspektive werden die Koalitionsregierungen in Österreich jenen in anderen parlamentarischen Demokratien Westeuropas gegenübergestellt.

Prüfungsstoff

Über die Pflichtliteratur sind wöchentliche Reaction Papers abzugeben.
Alle TeilnehmerInnen halten ein Referat und verfassen eine Seminararbeit.

Unterrichtssprache ist Deutsch, die zu lesenden Texte sind überwiegend auf Englisch. Die schriftlichen Arbeiten sowie das Referat können von den Studierenden in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.

Literatur

De Winter, Lieven (2002), Parties and Government Formation, Portfolio Allocation, and Policy Definition, in: Kurt Richard Luther und Ferdinand Müller-Rommel (Hrsg.), Political Parties in the New Europe. Political and Analytical Challenges, Oxford: Oxford University Press, S. 171-206.

Dachs, Herbert, Peter Gerlich, Herbert Gottweis, Helmut Kramer, Volkmar Lauber, Wolfgang C. Müller und Emmerich Talos (Hg.) (2006). Politik in Österreich. Das Handbuch, Wien: Manz.

Kropp, Sabine, Suzanne S. Schüttemeyer und Roland Sturm (Hrsg.) (2002), Koalitionen in West- und Osteuropa, Opladen: Leske und Budrich.

Laver, Michael und Norman Schofield (1990). Multiparty Government. The Politics of Coalition in Europe, Oxford: Oxford University Press.

Müller, Wolfgang C. (2004): Koalitionstheorien, in: Ludger Helms und Uwe Jun (Hrsg.): Politische Theorie und Regierungslehre. Eine Einführung in die politikwissenschaftliche Institutionenforschung, Frankfurt, S. 267-301.

Müller, Wolfgang C. und Kaare Strøm (Hg.) (1999). Policy, Office, or Votes? How Political Parties in Western Europe Make Hard Decisions, Cambridge: Cambridge University Press.

Müller, Wolfgang C. und Kaare Strøm (Hg.) (2000). Coalition Governments in Western Europe, Cambridge: Cambridge University Press.

Strøm, Kaare, Wolfgang C. Müller und Torbjörn Bergman (Hrsg.) (2003), Delegation and Accountability in Parliamentary Democracies, Oxford: Oxford University Press.

Strøm, Kaare, Wolfgang C. Müller und Torbjörn Bergman (Hg.) (2008). Cabinets and Coalition Bargaining, Oxford: Oxford University Press.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38