Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210060 LK BAK8 PS LK: Theorie und Empirie Internationaler Politik (2012S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Mittelpunkt des Kurses steht eine Einführung in zentrale Fragestellungen, Begrifflichkeiten und theoretische Ansätze des Faches Internationale Politik. Der Lektürekurs ist hierbei eng an die Vorlesung Internationale Politik gekoppelt. Darüber hinaus behandelt der Kurs schwerpunktmäßig aktuelle Projekte regionaler Integration in Lateinamerika. Wie u.a. die Gründung der Union Südamerikanischer Nationen (UNASUR) und die Gründung der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC) zeigen, finden in Lateinamerika aktuell verstärkt Bemühungen zur regionalen politischen Zusammenarbeit statt. Im Rahmen der Schwerpunkt-Einheiten werden u.a. folgende Fragen erörtert: Was sind die Ziele der neuen Integrationsprojekte in Lateinamerika? Wie lassen sich die jüngsten Integrationsbemühungen erklären? Welche Debatten begleiten diese Projekte regionaler Integration?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Lektürekurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Leistungsanforderungen sind u.a. eine regelmäßige und aktive Teilnahme, schriftliche Übungen zur Vorbereitung der wöchentlichen Kurseinheiten, Kurzpräsentationen im Plenum und die Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit. Genaueres dazu wird in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in zentrale Fragestellungen, Begrifflichkeiten und theoretische Ansätze des Faches Internationale Politik. Praxis in der analytischen Lektüre politikwissenschaftlicher Texte und in den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Einführung zu aktuellen regionalen Integrationsprojekten in Lateinamerika.

Prüfungsstoff

Die Annäherung an die Themen der LV erfolgt hauptsächlich über die Lektüre von Basistexten der Vorlesung Internationale Politik. Diese Texte sind als Vorbereitung auf die wöchentlichen LV-Einheiten zu lesen. Weitere Methoden der LV sind u.a. Übungen zur Praxis im analytischen Lesen, Übungen zur Praxis in den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum, Kurzpräsentationen.

Literatur

Wird in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 19.12.2020 00:19