Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210060 SE BAK10: Internationale Politik und Entwicklung (2021W)
Keys to empowerment. Der Kampf um Geschlechtergerechtigkeit und Frauenrechte in vergleichender Perspektive
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 08:00 bis Mo 20.09.2021 08:00
- Anmeldung von Mi 22.09.2021 08:00 bis Mi 29.09.2021 08:00
- Abmeldung bis Fr 22.10.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
DO wtl von 07.10.2021 bis 27.01.2022 11.30-13.00 Ort: Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wodurch kennzeichnen sich emanzipatorische Bewegungen aus? Was bedeutet eigentlich Empowerment? Die Lehrveranstaltung wird Frauenbewegungen aus vergleichender Perspektive in den Blick nehmen. Nach einem Blick auf die internationale Debatte zu Frauenrechten und Geschlechtergerechtigkeit (Weltfrauenkonferenzen, reproduktive Gesundheit, Sustainability, Gender Mainstreaming, Handelsregime, Friedenssicherung etc.) untersuchen wir konkrete Fallbeispiele anhand eines erarbeiteten Analyserahmens. Geschlechterverhältnisse sind gesellschaftliche Verhältnisse und finden daher historisch spezifische Ausprägungen. Kritische Zugänge in den Sozialwissenschaften beschäftigen sich mit der Frage, wie bestehende Herrschaftsverhältnisse entstanden sind und wie sozialer Wandel zustande kommt und erklärt werden kann. Daher spielen die Weltordnung, die Produktionsverhältnisse und der Staat eine wesentliche Rolle, um die Ausformung und Veränderung von Geschlechterverhältnissen zu untersuchen.Nach einer Einführung in die Feministischen Theorien in der Politikwissenschaft wird ein Analyserahmen für den Vergleich verschiedener Frauenbewegungen erarbeitet. Welches sind zentrale Forderungen der Frauenbewegungen? Welche Erfolge können Frauenbewegungen für sich verbuchen, welchen Herausforderungen mussten und müssen sie sich heute stellen? Aus welchen sozialen Schichten kommen die Aktivist*innen? Welche politische Strategien verfolgen sie? Wie gestaltet sich ihr Verhältnis zum Staat? Welche Rolle spielen die Trennungsdispositive öffentlich-privat und Produktion-Reproduktion für die Stabilisierung von Geschlechterverhältnissen als Machtverhältnisse? Welche Rolle spielen andere politische Akteure und historische Kräfteverhältnisse für die Entwicklung der Frauenbewegungen? Was wird in den jeweiligen Bewegungen unter Empowerment verstanden? Können andere Einflussfaktoren identifiziert werden, die dem erarbeiteten Analyserahmen widersprechen oder über diesen hinausweisen?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme (max. zwei Fehleinheiten)
Lektüre und Diskussion der Basistexte
3 Memos zu den Basistexten
Präsentation in der Einheit
Seminararbeit: Für ein erfolgreiches Absolvieren der LV muss von jeder/m Teilnehmer*in bis 30. März 2022 eine schriftliche Arbeit (min. 10 Seiten Fließtext, 11-12 pt Schrift, max. 1 ½ Zeilenabstand) zu einem in der LV diskutierten Thema verfasst werden.Derzeit ist geplant, im digitalen Format zu arbeiten. Die notwendige technische Ausrüstung (inklusive einer funktionierenden Kamera) ist Voraussetzung für die Teilnahme, um didaktisch entsprechend arbeiten zu können (u.a. Diskussionen in Kleingruppen).
Lektüre und Diskussion der Basistexte
3 Memos zu den Basistexten
Präsentation in der Einheit
Seminararbeit: Für ein erfolgreiches Absolvieren der LV muss von jeder/m Teilnehmer*in bis 30. März 2022 eine schriftliche Arbeit (min. 10 Seiten Fließtext, 11-12 pt Schrift, max. 1 ½ Zeilenabstand) zu einem in der LV diskutierten Thema verfasst werden.Derzeit ist geplant, im digitalen Format zu arbeiten. Die notwendige technische Ausrüstung (inklusive einer funktionierenden Kamera) ist Voraussetzung für die Teilnahme, um didaktisch entsprechend arbeiten zu können (u.a. Diskussionen in Kleingruppen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 18.10.2021 14:08