Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210061 LK BAK8 PS LK: Theorie und Empirie Internationaler Politik (2012S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Montag 26.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Montag 16.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Montag 23.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Montag 30.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Montag 07.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Montag 14.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Montag 21.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Montag 04.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Montag 11.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Montag 18.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Montag 25.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs führt in zentrale Fragestellungen, Analysefelder und theoretische Ansätze Internationaler Beziehungen und Politischer Ökonomie ein. Der erste Teil widmet sich vornehmlich der begleitenden Vertiefung der VO >Internationale Politik<. Daran schließt im zweiten Teil der inhaltliche Schwerpunkt >Neoliberale Globalisierungspolitik in der Krise<. Dafür werden aktuelle Debatten über den Formwandel politischer Autoritätsstrukturen aufgegriffen (>Global Governance<, >neuer Konstitutionalismus<) und anhand von Beispielen für internationale Regulierungsprojekte bearbeitet (wie z.B. das WTO-Diensteistungsabkommen >GATS< oder Ansätze zur Regulation transnationaler Unternehmensaktivitäten).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige Anwesenheit
- wöchentliche Hausarbeiten
- Impulsreferate (Vorbereitung in Kleingruppen)
- Abschluss-Essay

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Einführung in zentrale Fragestellungen, Analysefelder und theoretische Ansätze Internationaler Beziehungen und Politischer Ökonomie
- Praxis der kritischen Textanalyse und -diskussion vertiefen
- Orientierungswissen zur aktuellen Globalisierungsdebatte gewinnen

Prüfungsstoff

Basis des LK ist die wöchentliche Lektüre der Grundlagentexte. Kurze Impulsreferate, Kleingruppenarbeiten und Debatten im Plenum bereiten die Inhalte auf.

Literatur

Bieling, Hans-Jürgen (2007): Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag [empfohlen zur Vertiefung; eine 2., aktualisierte Auflage ist zudem gerade erschienen]
Der Reader zur VO >Internationale Politik< enthält auch Basistexte für den LK - siehe FAQ zur VO: http://www.univie.ac.at/intpol/?page_id=1854
weitere Literatur wird in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:21