Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210064 SE BAK9: Politische Theorien und Theorienforschung (2021S)
Politische Theorien des Antisemitismus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 04.02.2021 08:00 bis Do 18.02.2021 08:00
- Anmeldung von Mo 22.02.2021 08:00 bis Mo 01.03.2021 08:00
- Abmeldung bis Mo 22.03.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Freitag
19.03.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Freitag
26.03.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Freitag
16.04.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Freitag
23.04.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Freitag
30.04.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Freitag
07.05.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Freitag
14.05.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Freitag
21.05.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Freitag
28.05.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Freitag
04.06.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Freitag
11.06.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Freitag
18.06.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Freitag
25.06.
18:30 - 20:00
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Textzusammenfassungen und Seminararbeit (je nach pandemiebedingten Möglichkeiten auch Referate)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Stephan Grigat: Die Einsamkeit Israels. Zionismus, die israelische Linke und die iranische Bedrohung. Hamburg: Konkret 2014
Stephan Grigat: The fight against antisemitism and the Iranian threat: challenges and contradictions in the light of Adorno’s categorical imperative. In: Armin Lange/Kerstin Mayerhofer/Dina Porat/Lawrence Schiffman (ed.): Comprehending and Confronting Antisemitism. A Multi-Faceted Approach. Berlin/Oldenburg: de Gruyter 2019
Marc Grimm/Bodo Kahmann (Hg.): Antisemitismus im 21. Jahrhundert. Virulenz einer alten Feindschaft in Zeiten von Islamismus und Terror. Berlin/Boston: de Gruyter 2018
Samuel Salzborn (Hg.): Antisemitismus seit 9/11. Ereignisse, Debatten, Kontroversen. Baden-Baden: Nomos 2019
Eva Ziege: Antisemitismus und Gesellschaftstheorie. Die Frankfurter Schule im amerikanischen Exil. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009
Weitere Literatur wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben.
Stephan Grigat: The fight against antisemitism and the Iranian threat: challenges and contradictions in the light of Adorno’s categorical imperative. In: Armin Lange/Kerstin Mayerhofer/Dina Porat/Lawrence Schiffman (ed.): Comprehending and Confronting Antisemitism. A Multi-Faceted Approach. Berlin/Oldenburg: de Gruyter 2019
Marc Grimm/Bodo Kahmann (Hg.): Antisemitismus im 21. Jahrhundert. Virulenz einer alten Feindschaft in Zeiten von Islamismus und Terror. Berlin/Boston: de Gruyter 2018
Samuel Salzborn (Hg.): Antisemitismus seit 9/11. Ereignisse, Debatten, Kontroversen. Baden-Baden: Nomos 2019
Eva Ziege: Antisemitismus und Gesellschaftstheorie. Die Frankfurter Schule im amerikanischen Exil. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009
Weitere Literatur wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
Zur Lehrveranstaltung wird es einen Moodle-Kurs geben.