Universität Wien

210065 PS BA19/D6: PS Die Nationalrastswahlen 2008 (2010S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 19.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 26.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 16.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 23.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 30.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 07.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 14.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 21.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 28.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 04.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 11.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 18.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 25.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Regierungszeit der nach den Nationalratswahlen 2006 gebildeten Koalitionsregierung aus SPÖ und ÖVP war - belastet von unaufgearbeiteten inhaltlichen Konflikten zwischen der konservativ-rechtspopulistischen Vorgängerregierung und der sozialdemokratischen Opposition - geprägt durch ein Klima des dauernden Konfliktes. Dieses wurde durch das mediale Echo verstärkt und führte zu einem drastischen Verlust an Vertrauen in die Problemlösungskompetenz dieser Koalitionsregierung. Mit der Aufkündigung dieser Koalition durch die ÖVP im Juni 2008 wurde beim Koalitionspartner SPÖ eine personelle und inhaltliche Dynamik ausgelöst, die den nachfolgenden Wahlkampf wesentlich beeinflusste. Bei der Wahl selbst verloren zwar beide Koalitionsparteien deutlich an Stimmen, die SPÖ konnte jedoch ihre Nummer-Eins-Position verteidigen. Die rechte Opposition wurde deutlich gestärkt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kurzreferate der TeilnehmerInnen über Thesen des von ihnen gewählten Proseminararbeitsthemas. Schriftliche Proseminararbeit. Verbindliche Anwesenheit erforderlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar versucht eine detaillierte Darstellung, Analyse und Diskussion der verschiedenen Aspekte der Wahlbewegung: inhaltliche und demoskopische Ausgangssituation, Programme, KandidatInnen, Kommunikations- und Werbestrategien der Parteien und deren Vermittlung durch die Massenmedien, Wahlkampffinanzierung sowie Ergebnisanalyse der NRW vom 28. Sept. 2008

Prüfungsstoff

Impulsreferate des Vortragenden zur Einführung in verschiedene Teilaspekte anhand ausgewählter wissenschaftlicher Texte und Daten. Einladung von Auskunftspersonen aus Demoskopie und Wahlforschung.

Literatur

P. Filzmayer / Chr. Hofinger / F. Perlot / A. Ptaszynska: Die Nationalratwahl 2008, in: P. Filzmaier / P. Plaikner / K. A. Duffek (Hg.): Stichwort Wählen, Edition Politische Kommunikation, Band 2, Wien-Köln-Weimar 2009, S.13 ff.
Chr. Hofinger / G. Ogris / E. Zeglovits: Wie man eine Wahl verliert, in: Th. Hofer / B. Toth (Hg.): Wahl 2008 - Sieger, Strategien, Sensationen, Wien-Graz-Klagenfurt 2008, S.160 ff.
Th. Hofer / B. Toth (Hg.): Wahl 2008 - Sieger, Strategien, Sensationen, Wien-Graz-Klagenfurt 2008
F. Plasser (Hg.): Politik in der Medienarena. Praxis politischer Kommunikation in Österreich, Wien 2009

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38