Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210065 LK BAK8 PS LK: Theorie und Empirie Internationaler Politik (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 17.02.2012 08:00 bis Mo 27.02.2012 22:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 08:00 bis So 04.03.2012 22:00
- Abmeldung bis So 01.04.2012 22:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 16.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Lektürekurs widmet sich der Vermittlung und Erarbeitung theoretischer, konzeptioneller, begrifflicher und methodischer Grundlagen des Faches Internationale Politik. Der Kurs dient insbesondere der Vertiefung, gründlichen Durcharbeitung und Diskussion von Themen und Texten, die im Rahmen der VO Einführung in die Internationale Politik behandelt werden. Er bietet die Möglichkeit Wissen über Theorien, Konzepte, Begriffe und Methoden des Faches Internationale Politik anzueignen und durch Diskussion und Anwendung zu festigen. Neben einer Intensivierung der Inhalte der Vorlesung wird der Schwerpunkt in diesem Lektürekurs auf dem Bereich der internationalen Umweltpolitik liegen. Vor dem Hintergrund der Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung im Juni 2012 in Rio de Janeiro werden grundlegende Begriffe und Konzepte der internationalen Umweltpolitik vorgestellt und anhand konkreter Beispiele diskutiert. Besonderes Augenmerk soll hierbei auf die Frage gerichtet werden, welche Rolle wissenschaftliche Beratungsgremien und Expertenwissen auf politische Inhalte, Strukturen und Prozesse haben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Indikatoren werden als Leistungskontrolle herangezogen
• Körperliche Anwesenheit und geistige Präsenz in den LV Sitzungen
• Wöchentliche Hausarbeiten
• Aktive Teilnahme an Gruppendiskussionen
• Impulsreferate, vorzubereiten in Kleingruppen
• Buchzusammenfassung als Abschlussarbeit
• Körperliche Anwesenheit und geistige Präsenz in den LV Sitzungen
• Wöchentliche Hausarbeiten
• Aktive Teilnahme an Gruppendiskussionen
• Impulsreferate, vorzubereiten in Kleingruppen
• Buchzusammenfassung als Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des LK ist anhand gründlicher Lektüre und engagierter Diskussion die Inhalte der VO Einführung in die International Politik aufzuarbeiten und die theoretischen, begrifflichen, konzeptuellen und methodischen Grundlagen des Faches Internationale Politik zu festigen. Eine systematische Heranführung an das Lesen und Aufarbeiten wissenschaftlicher Texte und an die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens soll den Umgang mit divergierenden Ansätzen und Perspektiven aus dem Fach der International Politik erleichtern. Zusätzlich soll anhand konkreter Beispiele in das Politikfeld Internationale Umweltpolitik eingeführt und die Rolle von Wissen(-schaft) und globalem Wissen kritisch reflektiert werden.
Prüfungsstoff
Im Zentrum steht die intensive Lektüre der Basistexte der VO Einführung in die Internationale Politik. Die Texte sind als Vorbereitung auf die LV-Einheiten in Form wöchentlicher Hausarbeiten vorzubereiten. Diese werden mit Übungen zur Praxis im analytischen Lesen und mit Techniken wissenschaftlichen Arbeitens kombiniert. Weiters werden kurze Impulsreferate gehalten und Kleingruppendiskussionen und Debatten im Plenum geführt.
Literatur
Wird in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38