Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210065 SE BAK9 SE Politische Theorien und Theorienforschung (2016S)

Was ist Politik? Eine systematische Annäherung

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.
Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Vorbesprechung:
FR 15.04.2016 09.45-13.00 Ort: Hörsaal 3 (D212), NIG 2. Stock;

Termine:
FR 20.05.2016 13.20-18.15 Ort: Hörsaal 2 (A218), NIG 2.Stock;
SA 21.05.2016 10.00-16.00 Ort: Hörsaal 2 (A218), NIG 2.Stock;
FR 27.05.2016 13.15-18.15 Ort: Hörsaal 2 (A218), NIG 2.Stock;
SA 28.05.2016 10.00-16.00 Ort: Hörsaal 2 (A218), NIG 2.Stock


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dem Seminar wollen wir uns einer Grundfrage politischer Theorie annehmen: Was ist überhaupt Politik? Um Ordnung in die Wirrnis möglicher Antworten zu bringen, sollen zwei konfligierende Zugänge zu dieser Frage systematisch erschlossen werden. Auf der einen Seite stehen Politiktheorien, die Versammlung, Konsens oder Teilhabe als bestimmende Kriterien von Politik in den Vordergrund stellen (wie paradigmatisch bei Hannah Arendt) und die daher auch als assoziative Politiktheorien bezeichnet werden. Auf der anderen stehen solche, die Bestimmungsmerkmale wie Konflikt und Dissens hervorheben (wie bei Carl Schmitt, Jacques Rancière oder Chantal Mouffe). Im Seminar werden diese Angebote auf ihre Triftigkeit hin befragt, im Lichte des jeweils anderen Paradigmas betrachtet und im ideengeschichtlichen Kontext von Vorbildern wie Aristoteles, Hobbes, Marx oder Machiavelli eingeordnet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen: Interesse an der Auseinandersetzung mit theoriegeleiteten Zugängen zur Politik; Freude an der Lektüre und Diskussion politiktheoretischer Texte. Anforderungen: Vorbereitende Lektüre, Erstellung von kurzen abstracts zu den Texten, Einzel- oder Gruppenreferate, aktive Teilnahme an Plenar- und Gruppendiskussionen, Seminararbeit (15 S.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:
Thomas Meyer: Was ist Politik?, Opladen: Leske + Budrich (UTB) 2000.
Hannah Arendt: Was ist Politik?, hgg. von Ursula Ludz, München und Zürich: Piper 1993

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38