Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210065 SE BAK9: Politische Theorien und Theorienforschung (2021S)
Politik der Zukunft: Technik, Demokratie, Widerstand
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 04.02.2021 08:00 bis Do 18.02.2021 08:00
- Anmeldung von Mo 22.02.2021 08:00 bis Mo 01.03.2021 08:00
- Abmeldung bis Mo 22.03.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Donnerstag
11.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
18.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
25.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
15.04.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
22.04.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
29.04.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
06.05.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
20.05.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
27.05.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
10.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
17.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock -
Donnerstag
24.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar befasst sich mit der Idee einer Politik der Zukunft entlang von drei Gesichtspunkten: Technik, Demokratie und Widerstand. Im ersten Teil wird erkundet, wie sich die demokratischen Implikationen der Algorithmisierung und Datafizierung unserer Lebenswelten begrifflich analysieren lassen. Als Ausgangspunkt dient folgende Beschreibung des Problems: Mit der zunehmenden Verwendung von autonomen Systemen konkurrieren kommerzielle und staatliche Akteure um die Vorhersage und Steuerung zukünftigen Verhaltens. Um nun die Bedingungen für eine Erneuerung der Demokratie auszuloten, wird die Politik der Zukunft im Kontext von fünf handlungstheoretischen Prämissen diskutiert: Zukunftsverlust (Fisher), Nostalgie (Bauman), soziale Zeit (Eribon), Neuanfang (Arendt) und Erfindung der Politik (Nancy). Das Vorhaben zielt schließlich darauf, die Diskussion auf drei konzeptionelle Perspektiven zuzuspitzen. So wird geprüft, was wir unter einer algorithmischen Gewissheit, experimentellen Demokratie und Daten-Aktivismus (Benjamin, D'Ignazio/Klein, Milan) verstehen können.Der zweite Teil wird diese Thesen und Begriffe weitergehend mit Blick auf Demokratie- und Politikkonzepte konkretisieren, die Zukunft und Zukünftigkeit als Möglichkeitsbedingung für politisches Handeln auffassen und den Verlust an offener Zukunft damit explizit problematisieren (bspw. Derrida, Bifo, Rouvroy). Die theoretischen Überlegungen zum Verhältnis zwischen dem ‚Kommenden‘ (l’avenir), einer kalkulierten Zukunft (la future) und einem demokratischen Möglichkeitshorizont werden dabei konkreten algorithmischen Praktiken (predictive policing, algorithmic governance, die Generierung von „Verhaltensüberschuss“ (Zuboff)) gegenübergestellt. Damit soll auch der Frage nachgegangen werden, inwiefern digitale Vorhersagetechniken demokratische Zukünfte explizit unterwandern. Zudem soll abschließend eruiert werden, ob und wie im Konnex gegenwärtiger digitaler Gouvernementalitäten und algorithmisch erzeugter „Gewissheiten“ Kritik ermöglicht werden kann.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehre wird coronabedingt digital durchgeführt.a) Im zweiwöchentlichen Rhythmus Bereitstellung von begleitenden Audio-/Video-Inputs mit Präsentationen sowie Bereitstellung weiterführenden Materials
b) Versetzt im zweiwöchentlichen Rhythmus eine Zoom-Sitzung zur Vertiefung der Inhalte, Diskussion und Gruppenübungen
c) Schriftliche Übungen
d) Diskussionen, Anmerkungen und Fragen können im wöchentlichen Forum aufgemacht bzw. gestellt werden.
b) Versetzt im zweiwöchentlichen Rhythmus eine Zoom-Sitzung zur Vertiefung der Inhalte, Diskussion und Gruppenübungen
c) Schriftliche Übungen
d) Diskussionen, Anmerkungen und Fragen können im wöchentlichen Forum aufgemacht bzw. gestellt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1) Mitarbeit (Diskussion und schriftliche Übungen) (30%)
2) Abschlussarbeit (5000 Wörter) (70%)
2) Abschlussarbeit (5000 Wörter) (70%)
Prüfungsstoff
Konzepte zur Politik der Zukunft, digitale Politik, zeitgenössische Demokratietheorie und soziale Bewegungen.
Literatur
Amoore, Louise (2020): Cloud Ethics. Durham (NC), Duke University Press.
Arendt, Hannah (2012): Zwischen Vergangenheit und Zukunft. München: Piper.
Bauman, Zygmunt (2017): Retrotopia. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Benjamin, Ruha (2019): Race After Technology. London, Polity.
Beraldo, Davide, and Stefania Milan. "From data politics to the contentious politics of data." Big Data & Society 6, no. 2 (2019): 1-11.
Berardi, Franco (2011): After the Future. AK Press.
Berardi, Franco (2020): Futurability. The Age of Impotence and the Horizon of Possibility. London, Verso.
Bridle, James (2019): New Dark Age. Technology and the End of the Future. London, Verso.
Derrida, Jacques (2005): Rogues. Two Essays on Reason. Stanford, Stanford University Press.
Dewey, John (2001): Die Suche nach Gewissheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
D'Ignazio/Klein (2020): Data Feminism. Cambridge: MIT Press.
Eribon, Didier (2017): Gesellschaft als Urteil. Klassen, Identitäten, Wege. Berlin: Suhrkamp.
Fisher, Mark (2014): Ghosts of My Life. London: Zero Books.
Hörl, Erich, Nelly Y. Pinkrah und Clara Lotte Warnsholdt (2020): Critique and the Digital, Zürich und Berlin: Diaphanes.
Nancy, Jean-Luc (2009): Wahrheit der Demokratie. Wien: Passagen.
Rouvroy, Antoinette (2013): „The End(s) of Critique: Data Behaviorism vs. Due Process“, S. 1-15, aus: M. Hildebrandt et al. (eds): Privacy Due Process and the Computational Turn: The Philosophy of Law Meets the Philosophy of Technology. London: Taylor & Francis.
Süß, Rahel (2020): Demokratie und Zukunft – Was auf dem Spiel steht. Wien: Edition Konturen.
Zuboff, Shoshana (2018) Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt: Campus.
Arendt, Hannah (2012): Zwischen Vergangenheit und Zukunft. München: Piper.
Bauman, Zygmunt (2017): Retrotopia. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Benjamin, Ruha (2019): Race After Technology. London, Polity.
Beraldo, Davide, and Stefania Milan. "From data politics to the contentious politics of data." Big Data & Society 6, no. 2 (2019): 1-11.
Berardi, Franco (2011): After the Future. AK Press.
Berardi, Franco (2020): Futurability. The Age of Impotence and the Horizon of Possibility. London, Verso.
Bridle, James (2019): New Dark Age. Technology and the End of the Future. London, Verso.
Derrida, Jacques (2005): Rogues. Two Essays on Reason. Stanford, Stanford University Press.
Dewey, John (2001): Die Suche nach Gewissheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
D'Ignazio/Klein (2020): Data Feminism. Cambridge: MIT Press.
Eribon, Didier (2017): Gesellschaft als Urteil. Klassen, Identitäten, Wege. Berlin: Suhrkamp.
Fisher, Mark (2014): Ghosts of My Life. London: Zero Books.
Hörl, Erich, Nelly Y. Pinkrah und Clara Lotte Warnsholdt (2020): Critique and the Digital, Zürich und Berlin: Diaphanes.
Nancy, Jean-Luc (2009): Wahrheit der Demokratie. Wien: Passagen.
Rouvroy, Antoinette (2013): „The End(s) of Critique: Data Behaviorism vs. Due Process“, S. 1-15, aus: M. Hildebrandt et al. (eds): Privacy Due Process and the Computational Turn: The Philosophy of Law Meets the Philosophy of Technology. London: Taylor & Francis.
Süß, Rahel (2020): Demokratie und Zukunft – Was auf dem Spiel steht. Wien: Edition Konturen.
Zuboff, Shoshana (2018) Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt: Campus.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19