Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210065 SE BAK9: Politische Theorien und Theorienforschung (2024S)

Institutionen und Gegeninstitutionen: Politische Strukturen und demokratische Alternativen

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 18.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 08.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 15.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 22.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 29.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 06.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 13.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 27.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 03.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 10.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 17.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 24.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar zielt darauf ab, aktivistische Gegeninstitutionen, die von politischen Bewegungen und Akteuren aus dem Kunstfeld entworfen werden, als Räume politischer und demokratischer Imagination zu diskutieren. Dabei geht es zunächst um eine Bestandsaufnahme der imaginativen Potentiale wirkmächtiger Gegeninstitutionen und gegeninstitutioneller Praktiken. Denken kann man dabei etwa an Protestcamps, Theaterbesetzungen und ‚Safe Spaces‘, aber auch an Initiativen wie die Pass-Egal-Wahl – eine symbolische Gegeninstitution, die auf die massiven Diskrepanzen zwischen teilhabeberechtigtem Demos und ortsansässiger Bevölkerung aufmerksam macht – oder Bruno Latours théatre des negociations, das eine radikal erweiterte Praxis politischer Repräsentation präfiguriert und die anthropozentrischen Vorbehalte klassischer Repräsentationsdispositive aufsprengt.
NB: Das Seminar diskutiert komplexe theoretische Texte und erfordert dementsprechend die Bereitschaft zu intensiver Vorbereitung und eigenständiger Lektürearbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1) Regelmäßige und aktive Mitarbeit (max. drei Fehleinheiten) (20%)
• Die Anwesenheit (max. 3 Fehleinheiten) ist eine Voraussetzung der positiven Beurteilung, kein Bestandteil der Mitarbeit.
• Unbenotete Abmeldung von der LV bis zum 30.3.2024
• Achten Sie auf eine funktionierende E-Mail-Adresse. Bitte Absprachen immer per Mail bestätigen.
(2) Schriftliche Vorbereitung der Texte (Onlinekommentare auf Moodle) (20%)
• Zu jedem zweiten Text sind auf Moodle in einem Forum Kurzkommentare zum jeweiligen Text zu verfassen.
• Abgabe: Bis spätestens 12 Stunden vor der jeweiligen Einheit.
• Ca. ein Drittel bis eine halbe A4-Seite
• Jeder Lektürekommentar muss drei Dinge enthalten:
1. Mindestens ein wichtiges Zitat aus dem Text
2. Ausführungen zu mindestens einem zentralen Begriff
3. Mindestens eine Frage für die gemeinsame Diskussion (Verständnisfrage oder weiterführende Frage)
• S. Lektüreleitfaden auf Moodle!

(3) (Gruppen-)Referat (20%)
• Dauer: maximal (!) 15 Minuten
• Handout/Präsentation bis Donnerstag vor der Einheit per Mail an die LV-Leitung
• Strukturierung und Aufbereitung des Textes für die gemeinsame, am Text orientierte Lektüre und Diskussion (keine bloße Nacherzählung!)
• S. Leitfaden für Referate auf Moodle

(4) Seminararbeit (40%)
• Zum Abschluss des Kurses ist eine Seminararbeit zu verfassen.
• Umfang: ca. 10 Seiten
• Das Paper soll eine prägnante und eigenständige Auseinandersetzung mit den im Seminar diskutierten Texten und Theorien darstellen. (Keine bloße „Nacherzählung“!) Dabei sind der Seminarkontext sowie der Diskussionsstand im Seminar mit einzubeziehen.
• Die Papers entsprechen den Kriterien wissenschaftlichen (Theorie-)Arbeitens; sie werden in Hinblick auf inhaltliche und formale Gesichtspunkte bewertet. (Vgl. Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Wien: facultas 2011. Richten Sie sich auch bzgl. Formatierung nach den dort gemachten Angaben.)
• Freie Themenwahl; relevante Sekundärliteratur muss nach eigenständiger Recherche zitiert werden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

20 % Mitarbeit
20% Textkommentare
20% Referat
40% Seminararbeit

Notenschlüssel:
90-100% Sehr gut
80-89% Gut
70-79 % Befriedigend
51-69 % Genügend
0-50 % Nicht genügend

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Die Note setzt sich aus den Teilleistungen Mitarbeit, Dokumentierte Textlektüre, Präsentation und Seminararbeit zusammen (s.o.).

Literatur

Die Literatur wird in der 1. Einheit bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 11:26