Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210066 SE BAK11: Europäische Union und Europäisierung (2018W)

Sozialpolitik: Migration und Arbeit in Europa

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sei es, um Naturkatastrophen oder Konflikten zu entfliehen oder auch um eine (angemessene) Arbeit zu finden, Menschen sind seit der Antike immer schon migriert. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Migrationsbewegungen intensiviert. Die sich kürzlich zugetragene Migrationskrise hat die gesellschaftlichen Schwierigkeiten und Herausforderungen der Integration von Flüchtenden und Migrant·innen deutlich gemacht. Aus diesem aktuellen Anlass beschäftigt sich dieses Seminar mit den Themen Migration und Arbeitsmarktintegration in Europa.
Zu Beginn setzt sich die Lehrveranstaltung mit grundlegenden Theorien zu diesem Thema auseinander. Unter anderem untersuchen wir die Ursachen, welche Menschen zu Migration bewegen und analysieren theoretische Ansätze zu Immigrations- und Integrationsregimes und deren Charakteristika.
Danach legen wir das Augenmerk auf die Schwierigkeiten und Hürden, die sich Migrant·innen bei der Arbeitsmarktintegration in Europa und in Österreich in den Weg stellen können. Dabei gehen wir auf unterschiedliche Faktoren, wie zum Beispiel die Rolle von Human- und Sozialkapital, Arbeitgeberdiskriminierung und öffentliche Meinung ein, welche alle einen wichtigen Einfluss auf die Arbeitsmarktchancen von Migrant·innen haben können. Wir wenden uns auch den spezifischen Herausforderungen einer gelungenen Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und Asylbewerber·innen zu, da diese Gruppe speziell verletzlich hinsichtlich gesellschaftlicher Exklusion ist. Schließlich analysieren wir die Strategien, mit welchen unterschiedliche politische Akteure in der Europäischen Union in den letzten Jahren versucht haben, die Integrationsprobleme und die Steuerung der Flüchtlingsströme anzugehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar und den Diskussionen (max. zwei fehlende Sitzungen), sowie das Lesen der Pflichtlektüre werden vorausgesetzt.
Formulierung einer Diskussionsfrage zur Pflichtlektüre zu mindestens 4 Sitzungen.
Eine Präsentation zur Pflichtlektüre.
Individuelle Seminararbeit 2000 Wörter (+/- 10%), exklusiv Anhang und Literaturverzeichnis.
Unterrichtssprache
Der Unterricht wird in Deutsch abgehalten.
Die Präsentation muss in Deutsch abgehalten werden.
Die Seminararbeit darf wahlweise in Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch verfasst werden.

Abgabetermine
Diskussionsfrage zur Pflichtlektüre zu mindestens 4 Sitzungen. Abgabe auf Moodle bis Sonntagabend um 16.00 vor der jeweiligen Sitzung.
Die Seminararbeit ist bis zum 24 Februar 2019 um 24.00 auf Moodle abzugeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bitte beachten Sie, dass das Vorliegen aller Teilleistungen Voraussetzung für eine positive Bewertung des Seminars ist.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
Aktive Teilnahme und Abgabe von 4 Fragen auf Moodle (20%).
Präsentation (40%).
Seminararbeit (40%).

Prüfungsstoff

Die Präsentationen soll auf den Inhalten der Pflicht- und Vertiefungslektüre basieren.
Die Seminarteilnehmenr×innen sollen in der Seminararbeit sowohl die in dem Seminar diskutierte Literatur berücksichtigen, als auch eigenständig Literaturrecherche betreiben.

Literatur

Die Pflichtlektüre sowie eine Liste mit weiterführender Literatur werden auf Moodle zugänglich gemacht. Auch die Folien zum Seminar werden jeweils nach der Veranstaltung auf Moodle zugänglich gemacht.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38