Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210066 VO BAK12: SpezialVO Österreichische Politik (2021W)
Österreichische Parteien Geschichte Organisation Politik
Labels
DIGITAL
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 25.01.2022 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 28.02.2022 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 08.04.2022 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 09.06.2022 09:45 - 11:15 Digital
Lehrende
Termine
DI wtl. ab 05.10.2021 18:30 -20:00 Ort: Digital
Aufgrund der aktuellen Infektionslage wird die Lehrveranstaltung digital abgehalten (Stand: 30.08.2021)Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt über eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters. Prüfungsbogen zum Download mit drei Essayfragen. Sie können dabei auf Vortragsfolien, Pflichtlektüre und Zusatzlektüre zurückgreifen, müssen diese jedoch auch entsprechend zitieren.1. Prüfungstermin: DI 25.01.2022 16.45-18.15 Ort: Digital
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung basiert auf dem Ergebnis der schriftlichen Abschlussprüfung (100%). Für einen positiven Abschluss sind 51 (von 100) Punkten bei der schriftlichen Prüfung notwendig.Der Notenschlüssel ist wiefolgt:
1–50 Punkte: 5
51–50 Punkte: 4
61–60 Punkte: 3
71–75 Punkte: 2
86–100 Punkte: 1.
1–50 Punkte: 5
51–50 Punkte: 4
61–60 Punkte: 3
71–75 Punkte: 2
86–100 Punkte: 1.
Prüfungsstoff
Vorlesungsstoff und vertiefende Pflichtlektüre
Literatur
Dachs, Herbert, Peter Gerlich, Herbert Gottweis, Helmut Kramer, Volkmar Lauber, Wolfgang C. Müller, Emmerich Tálos (Hg.) (2006). Politik in Österreich. Das Handbuch. Wien: Manz, Abschnitt III: Parteiensystem.
Dalton, Russell J., David M Farrell & Ian McAllister (2011). Political Parties and Democratic Linkage. Oxford: Oxford University Press.
Dalton, Russel J. & Martin P. Wattenberg (Hg.) (2000). Parties without Partisans. Oxford: Oxford University Press.
Luther, Kurt Richard & Ferdinand Müller-Rommel (Hg.) (2002). Political Parties in the New Europe. Oxford: Oxford University Press.
Niedermayer, Oskar (Hg.) (2013). Handbuch Parteienforschung. Wiesbaden: Springer SV.
Scarrow, Susan E., Paul D. Webb & Thomas Poguntke (Hg.) (2017). Organizing Political Parties. Oxford: Oxford University Press.
Dalton, Russell J., David M Farrell & Ian McAllister (2011). Political Parties and Democratic Linkage. Oxford: Oxford University Press.
Dalton, Russel J. & Martin P. Wattenberg (Hg.) (2000). Parties without Partisans. Oxford: Oxford University Press.
Luther, Kurt Richard & Ferdinand Müller-Rommel (Hg.) (2002). Political Parties in the New Europe. Oxford: Oxford University Press.
Niedermayer, Oskar (Hg.) (2013). Handbuch Parteienforschung. Wiesbaden: Springer SV.
Scarrow, Susan E., Paul D. Webb & Thomas Poguntke (Hg.) (2017). Organizing Political Parties. Oxford: Oxford University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
* Parteibegriffe und rechtliche Rahmenbedingungen
* der Kontext des Parteiensystems, die Parteien als Organisationen (Strukturen, Kapazitäten, innerparteiliche Dynamik)
* die Ideologien und Programme der Parteien
* die Verankerung der Parteien in der Wählerschaft, die Beziehungen zwischen den Parteien
* die Parteien als Herrschaftsorganisationen.Methode: Vortrag unterstützt durch Powerpoint-Präsentationen