Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210067 PS D3/G2/G3/G7/G10(Span.):Conflicto en America Latina (2006S)
Conflicto, movimientos sociales y cambio politico en América Latina. Lehrveranstaltung in spanischer Sprache (D3/G2/G3/G7/G10)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erreichbarkeit: per E-Mail: mgamboa@aon.at, Tel/ Fax: 01-3300974
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 14.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 21.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 28.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 04.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 25.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 02.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 09.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 16.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 23.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 30.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 13.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 20.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 27.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Schriftliche Abschlussarbeit von ca. 10 Seiten. Statt bloßer Textwiedergabe werden besonders die Formulierung von Fragestellung, die Betrachtung von Fakten, die Anwendung von Quellen bzw. die Unterscheidung von Literaturtypen, die Überprüfung von Annahmen und vor allen die Einbringung eigener Meinung bewertet.
Literatur
Boron, Atilio A. (2003): Estado, capitalismo y democracia en América Latina. Introducción. Internet: http://www.clacso.org/wwwclacso/espanol/html/libros/estado/estado.html
Sadler, Emir: La izquierda latinoamericana en el siglo XXI. En Chiapas 12. Internet: http://membres.lycos.fr/revistachiapas/No12/ch12sader.html
Gamboa, Miguel (2004): Autonomía territorial indígena y construcción de identidad. Un caso colombiano. En: Rodrigues-Moura, Enrique (Hg.): Rodrigues-Moura, Enrique (Hg.): Von Wäldern, Städten und Grenzen - Narration und kulturelle Identitätsbildungsprozesse in Lateinamerika. Jahrbuch des Österreichischen Lateinamerika-Institut, Band 8, Brandes & Apsel / Südwind
Sadler, Emir: La izquierda latinoamericana en el siglo XXI. En Chiapas 12. Internet: http://membres.lycos.fr/revistachiapas/No12/ch12sader.html
Gamboa, Miguel (2004): Autonomía territorial indígena y construcción de identidad. Un caso colombiano. En: Rodrigues-Moura, Enrique (Hg.): Rodrigues-Moura, Enrique (Hg.): Von Wäldern, Städten und Grenzen - Narration und kulturelle Identitätsbildungsprozesse in Lateinamerika. Jahrbuch des Österreichischen Lateinamerika-Institut, Band 8, Brandes & Apsel / Südwind
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Begleitende Homepage: http://mailbox.univie.ac.at/Miguel.Gamboa/index.htm
Aus einer Auswahl wissenschaftlicher Texte bzw. relevanten Themen sollen die Studierenden (auch in Gruppen) Kursreferate halten und an der Diskussion teilnehmen.
Konkrete Forderungen für die Referate, Thesenpapier, Diskussionen und Schriften werden am Anfang der LV präzisiert.
Die LV wird hauptsächlich in Spanisch geführt. Für mündliche und schriftliche Teilnahme dürfen die Studierenden die Sprache allerdings individuell auswählen.