Universität Wien

210067 SE BAK9 SE Spezialisierungsseminar: Zur politischen Theoretisierung des Neoliberalismus (2012S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Mittwoch 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung werden unterschiedliche theoretische Positionen vorgestellt und diskutiert, die sich allesamt auf kritische Weise mit dem Neoliberalimus beschäftigen. Michel Foucaults Konzeption der Gouvernementalität, die Regulationstheorie im Anschluss an Michel Aglietta und Pierre Bourdieus Praxeologie bilden die prominentesten Theoriestränge, die dabei zur Sprache kommen werden. Mithilfe dieser Ansätze soll eine Begrifflichkeit und ein Instrumentarium erarbeitet werden, um die neoliberale Wirtschaftsordnung und politische Regulation einer systematischen gesellschaftskritischen Analyse unterziehen zu können.
Hand in Hand damit werden die sozialen Auswirkungen des Neoliberalismus, insbesondere die Prekarisierung von Arbeit und die Herausbildung eines Prekariats, beleuchtet und einer theoretischen Reflexion unterzogen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitsliste, Textzusammenfassungen, (Gruppen-)Referat inkl. Hand-out, Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des SE ist die Erarbeitung von theoretischen Werkzeugen zur kritischen Analyse des Neoliberalismus und seiner sozialen Auswirkungen und der Vergleich unterschiedlicher theoretischer Positionen

Prüfungsstoff

Die Wissensvermittlung erfolgt durch Vorträge, Literaturstudium, Referate der Studierenden und Gruppendiskussionen

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38