Universität Wien

210067 VO BAK10 VO Internationale Politik und Entwicklung (2016S)

Kapitalismus in China

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Vorlesung

KEINE LV-Anmeldung, jedoch Prüfungsanmeldung zu VO-Ende erforderlich. Bitte registrieren Sie sich zur eLearning-Plattform (moodle). Die selbständige Registrierung zur Plattform ist ab VO-Beginn (07.03.2015) möglich.

Details

max. 400 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 14.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 21.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:Die Vorlesung gibt einen historisch kontextualisierten Überblick über die politökonomische Entwicklung Chinas von einem „Entwicklungsland“ in den 1990er Jahren zu einer der global führenden Volkswirtschaften in den 2010er Jahren. Mit dem „Erwachen des chinesischen Drachens“ geht eine grundlegende Transformation des politökonomischen Systems und der sozialen Verhältnisse im Land einher. Die Vorlesung analysiert diese fundamentalen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen und verortet diese im Spannungsfeld von Kapitalismus und Sozialismus. Wie kapitalistisch ist China? Ist es kapitalistisch? In welchen Begriffen und Kategorien lässt sich Chinas Transformation politikwissenschaftlich adäquat fassen? Und was bedeutet Chinas Wandel für die globale Entwicklung?
Ausgehend von einer Skizze der historischen Entwicklung im 19. Jahrhundert, insbesondere der kolonialen Erfahrung, und des von Maoismus und kommunistischer Partei geprägten 20. Jahrhunderts sowie zentraler chinesischer Denktraditionen (insbesondere Konfuzianismus), werden Staat und Ökonomie, zentrale Politiken und gesellschaftliche Verhältnisse Chinas untersucht, um die genannten Fragen zu beantworten.

Ziele: Die Studierenden sollen Grundkenntnisse der chinesischen Geschichte, Denktradition, des gegenwärtigen politökonomischen Gefüges sowie zentraler Politiken Chinas erwerben und diese politikwissenschaftlich verorten lernen. Dabei sollen sie einerseits ihr Grundverständnis von politischer Ökonomie, gesellschaftlichen Entwicklungsmodellen und aktuellen Globalisierungsprozessen entwickeln und andererseits sozialen Wandel und die Führung von Subjekten besser begreifen lernen. Nicht zuletzt soll der Blick auf China auch den Zugang zu europäischer Politik im globalen Zusammenhang erweitern und vertiefen.

Methode: Vortrag und Diskussion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung, keine Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Hälfte der bei der Klausur maximal erreichbaren Punkte (50/100).

Prüfungsstoff

Vorlesungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:21