Universität Wien

210067 VO BAK12: SpezialVO Österreichische Politik (2017W)

Zwei Jahre danach

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Dienstag 03.10.2017 18:30 - 20:00Hörsaal II NIG Erdgeschoß EG04 Dienstag 10.10.2017 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß EG04 Dienstag 17.10.2017 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß EG04 Dienstag 24.10.2017 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß EG04 Dienstag 07.11.2017 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß EG04

Dienstag 14.11.2017 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß EG04

25. November, 9.00-17.00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß EG04


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Sommer 2015 war von starker Zuwanderung aus Syrien, Afghanistan und einer Reihe weiterer Länder gekennzeichnet. Die medialen Bilder an den Grenzen, an Bahnhöfen und in Unterbringungseinrichtungen haben sich eingeprägt. Die Aussage der dt. Bundeskanzlerin „Wir schaffen das!“ begleitet die sozialen und politischen Reaktionen. In Österreich wurde das Thema Geflüchtete viel diskutiert, führte zu gesetzlichen Veränderungen und personellem Wechsel in der Politik. Grenzen, Verteilung, Aufnahmequoten, Sicherheit, Geschlechterverhältnisse und Integration sind die umstrittenen Themen.

In der Vorlesung werden wir uns mit „Krise“ beschäftigen, nach den politischen Veränderungen auf der EU- sowie auf der Ebene der österreichischen Politik fragen und nach Antworten auf die veränderte Situation suchen. Die Vorlesung ist teilweise als Ringvorlesung gestaltet und wird zum Teil in englischer Sprache stattfinden.

Themenschwerpunkte:
- Einführung in Fluchtmigration
- Rekonstruktion der Ereignisse / Theoretische Zugänge: Krisen und Veränderung
- Politische Veränderungen im Kontext der Krise in Österreich
- Österreichische Asylpolitik
Aufnahme, Unterbringung, Integration
- Podiumsdiskussion: The European Union and Turkey: Cooperation and/or Conflict?
- Tagung mit Gastvorträgen: Politische Reaktionen auf den Sommer 2015, Theoretische Perspektivierung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (sowie zu drei weiteren Terminen).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Klausur mit Wissensfragen sowie aus einer Problemstellung, für die Argumente vorzubringen sind.

Die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und das Studium der Grundlagenliteratur wird dringend empfohlen!

Prüfungsstoff

Grundlage der Prüfung sind die Vorträge sowie die Basisliteratur

Literatur

Basis- und weiterführende Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben und über Moodle zugänglich gemacht

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38