Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210067 SE BAK 10: Europa-China Beziehungen Diskurse u. Politiken in Beijing, Brüssel u. zentralen Hauptstädten (2025S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mo 10.03. 08:00-09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 17.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 24.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 31.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 07.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 28.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 05.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 12.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 19.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 26.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 02.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 16.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 23.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 30.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar dient dazu, die Studierenden in die Beziehungen zwischen der EU und China einzuführen und ihr Wissen zu vertiefen. Dabei ist die Vorgehensweise Themenbereich für Themenbereich (Wirtschaft, Diplomatie, Sicherheit), und der Fokus liegt darauf die Diskurse und Motivationen hinter spezifische Politiken auf beiden Seiten zu ergründen und zu vergleichen. Auch die Einordnung aktueller Debatten in den historischen Kontext hilft, Studierenden tiefere Einblicke in die Denkweise sowohl in Brüssel und zentralen europäischen Hauptstädten als auch in Beijing zu geben. Die Studierenden werden diskutieren, wie sich Diskurse und Politiken auf beiden Seiten gegenseitig beeinflussen und welche Rolle die USA und Russland für diese Beziehung spielen.

Die Studierenden entwickeln im Laufe des Seminars durch die Lektüre der Pflichtliteratur, die Vorträge des Lehrenden, ihre selbst erarbeiteten Präsentationen zu bestimmten Texten oder Themen und ihre aktive Teilnahme an Diskussionen in jeder Sitzung ein tieferes Verständnis für die Inhalte. Sie diskutieren den theoretischen Hintergrund und den methodologischen Ansatz der Autoren in der Pflichtliteratur und die Implikationen für ihre Ergebnisse. In ihren unabhängig verfassten Seminararbeiten behandeln die Studierenden eine spezifische Fragestellung im Zusammenhang mit dem Gesamtthema des Seminars.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Seminar ist eine universitäre Lehrveranstaltung mit immanenter Leistungsüberprüfung, die eine kontinuierliche Anwesenheit und die Erledigung der vorgegebenen Aufgaben zu den in der ersten Sitzung bekannt gegebenen Terminen erfordert:
- Aktive Mitarbeit und Beantwortung kurzer Fragen zur Pflichtliteratur
- Kurzvortrag zu ausgewählten Texten oder Themen
- Anfertigung und fristgerechte Abgabe der Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote setzt sich aus drei wie folgt gewichteten Hauptbeiträgen zusammen, wobei die Abgabe der Seminararbeit entsprechend den vorgegebenen Formalkriterien, die aktive Mitarbeit und die regelmäßige Anwesenheit (max. drei Fehltage) Mindestvoraussetzung für eine positive Beurteilung sind:
- Präsentation: 25 Punkte
- Teilnahme an Diskussionen im Seminar: 20 Punkte
- Seminararbeit: 55 Punkte (vereinbarter Abgabetermin muss eingehalten werden)

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich:
1 (sehr gut) 100-89 Punkte
2 (gut) 88-76 Punkte
3 (befriedigend) 75-63 Punkte
4 (ausreichend) 62-50 Punkte
5 (nicht ausreichend) 49-0 Punkte

Prüfungsstoff

Die komplette Pflichtliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Die Texte stehen ab diesem Zeitpunkt über Moodle zur Verfügung.

Literatur

Einführungsliteratur:
- Delegation of the European Union to the People’s Republic of China (2023): The European Union and China. Available at: https://www.eeas.europa.eu/delegations/china/european-union-and-china_en?s=166
- García Herrero, Alicia (2023): China-EU roller-coaster relations: Where do we stand and what to do?. Brussels: Bruegel. Available at: https://www.bruegel.org/sites/default/files/2023-06/230611_Congress%20working%20paperAGH%20%28004%29.pdf
- di Carlo, Ivano (ed.) (2023): EU–China relations at a crossroads, Vol. II: Decoding complexity, mitigating risk. Beijing: EU & China Think-Tank Exchanges. Available at: https://www.epc.eu/content/PDF/2023/EU-China_TT_Compendium_2023_Final.pdf

Die komplette Pflichtliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Die Texte stehen ab diesem Zeitpunkt über Moodle zur Verfügung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 15:06