Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210069 SE G10/G8: SE Pierre Bourdieu: Zur Theorie des politischen Feldes (2009S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden anhand zentraler Begriffe wie Habitus, soziale Position, soziale Klasse, soziales Feld und symbolische Gewalt die Grundzüge der Bourdieu¿schen Theorie erarbeitet. In diesem Zusammenhang wird sowohl die Handlungs- als auch die Strukturebene der Theorie ausführlich zur Sprache kommen, und es wird das Verhältnis von Theorie und Empirie zu diskutieren sein.
Der Betrachtung von Machtverhältnissen, nicht zuletzt in Form symbolischer Herrschaft, wird ein besonderes Augenmerk gelten ¿ und zwar im Hinblick auf die vertikale Ungleichheit zwischen Klassen sowie die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern.
Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung wird Bourdieus Konzeption des politischen Feldes ausführlich vorgestellt werden, aber es soll in diesem Kontext auch auf ökonomische Fragen, etwa zu den Auswirkungen des Neoliberalismus, eingegangen werden. Wie schon im ersten, allgemeinen Teil des Seminars wird auch hierbei die Machtfrage ¿ die Frage nach politischer und ökonomischer Macht ¿ im Zentrum der Diskussion stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitsliste, Textzusammenfassungen, Gruppenreferat, Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des SE ist ein umfängliches Verständnis der sozialwissenschaftlichen Theorie P. Bourdieus, im speziellen hinsichtlich des politischen und ökonomischen Feldes.

Prüfungsstoff

Die Wissensvermittlung erfolgt durch Vorträge, Literaturstudium, Referate der Studierenden (in Gruppen) mit anschließender Diskussion.

Literatur

Bourdieu, P.: Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft, Konstanz 2001
Ders.: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft, Frankfurt/M. 2001, S. 64-107
Ders.: Das ökonomische Feld, in: Bourdieu, P. u.a., Der Einzige und sein Eigenheim, Hamburg 1998, S. 162-204
Ders.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/M. 1984, Kap. 8 (Politik und Bildung), S. 620-726

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38