Universität Wien

210069 SE BAK10: Internationale Politik und Entwicklung (2020S)

Internationale Politische Ökonomie: Aktuelle Entwicklungen von Staat und Ökonomie in den USA und GB

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 23.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Internationale Politische Ökonomie (IPÖ) befasst sich mit den Zusammenhängen von Politik und Ökonomie auf internationaler Ebene, insbesondere um Phänomene der Inter- und Transnationalisierung von Staaten, Staatlichkeit und Politikgestaltung, der Globalisierung des Kapitalismus, der Staatstransformation sowie geopolitische Konstellationen und deren Veränderungen zu analysieren. IPÖ ist zugleich ein Forschungsfeld, das als Subdisziplin der Theorien Internationaler Beziehungen verstanden werden kann, wie auch ein Set an unterschiedlichen Forschungsansätzen orthodoxer wie heterodoxer Art.

Hinsichtlich der Erklärung der aktuellen politischen Situationen in den USA und im Vereinigten Königreich bemühen sich Ansätze der IPÖ um Identifikation der den Ereignissen zugrundeliegenden politökonomischen Tendenzen. Diese werden wesentlich im Bereich der gesellschaftlichen Arbeitsteilung und der gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse auf nationaler Ebene, im Bereich der internationalen Arbeitsteilung und der Kräfteverhältnisse zwischen Staaten und anderen AkteurInnen auf internationaler Ebene sowie den Beziehungen zwischen diesen Ebenen gesehen. Aus Sicht der IPÖ beruhen die Wahl von Donald Trump oder von Boris Johnson, die Prozesse um den Brexit und den Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie das Aufkommen neuer politischer Bewegungen (wie etwa rund um Bernie Sanders oder Jeremy Corbyn) auf multiplen Krisen im Bereich des Ökonomischen, des Politischen und des Kulturellen. Das Seminar wird sich aktuelleren politiökonomischen Analysen aus dem Bereich der IPÖ widmen, um die Lage in den USA und im UK zu untersuchen.

ACHTUNG: Aufgrund der Schließung der Universitätsgebäude findet die gesamte LV im Modus des home learning statt. Weitere Informationen sind auf moodle zu finden und wurden auch per Email ausgesendet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsüberprüfung setzt sich zusammen aus der Abgabe wöchentlicher Übungen zur Basisliteratur (unterschiedliche Formen der Textbearbeitung) sowie einer unter Anleitung selbständig zu konzipierenden und zu verfassenden Abschlussarbeit im Umfang von etwa 20 Textseiten zu einem Thema des Seminars (Vertiefung eines besprochenen Ansatzes der IPÖ und Anwendung auf einen politikwissenschaftlichen Gegenstand). Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann seitens der LV-Leitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Abgaben sowie der Seminararbeit durchgeführt werden, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit und Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre und Diskussion von Literatur in englischer und deutscher Sprache werden vorausgesetzt; ebenso die regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden). Die Teilleistungen der Abgaben während des Semesters sowie die Seminararbeit werden mit jeweils 50% Gewichtung in der Gesamtnote berücksichtigt, wobei beide Teilleistungen positiv zu absolvieren sind.

Prüfungsstoff

Die LV ist prüfungsimmanent.

Literatur

Atzmüller, Roland / Becker, Joachim / Brand, Ulrich / Oberndorfer, Lukas / Redak, Vanessa / Sablowski, Thomas (Hg.): Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie; Münster.
van Apeldoorn, Bastiaan / de Graaff, Naná (2018): US–China relations and the liberal world order: contending elites, colliding visions?; International Affairs 94(1); 113-131.
Brown, Wendy (2015): Die schleichende Revolution. Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört; Berlin: Suhrkamp.
Bruff, Ian (2014): The Rise of Authoritarian Neoliberalism; Rethinking Marxism 26(1); 113-129.
Bruff, Ian / Ebenau, Matthias / May, Christian / Nölke, Andreas (Hg.): Vergleichende Kapitalismusforschung. Stand, Perspektiven, Kritik; Münster.
Clarke, Harold / Goodwin, Matthew / Whitely, Paul (2017): Brexit: Why Britain voted to leave the European Union; Cambridge: CUP.
Demirovic, Alex (2018): Autoritärer Populismus als neoliberale Krisenbewältigungsstrategie; PROKLA 48(1); 27-42.
Evans, Geoffrey / Tilley, James (2017): The New Politics of Class. The Political Exclusion of the British Working Class; Oxford: OUP.
Fuchs, Christian (2018): Digitale Demagogie. Autoritärer Kapitalismus in Zeiten von Trump und Twitter; Hamburg: VSA.
Gallas, Alexander (2015): The Thatcherite offensive: A neo-Poulantzasian analysis; Leiden: Brill.
Hartmann, Eva / Kunze, Caren / Brand, Ulrich (Hg.): Globalisierung, Macht und Hegemonie. Perspektiven einer kritischen Internationalen Politischen Ökonomie; Münster.
Jessop, Bob (2017): The Organic Crisis of the British State: Putting Brexit in its Place; Globalizations 14(1); 133-141.
Jessop, Bob (2018): Neoliberalization, uneven development, and Brexit: further reflections on the organic crisis of the British state and society; European Planning Studies 26(9); 1728-1746.
Mouffe, Chantal (2018): Für einen linken Populismus; Berlin: Suhrkamp.
Opratko, Benjamin / Prausmüller, Oliver (Hg.) (2011): Gramsci global. Neogramscianische Perspek-tiven in der Internationalen Politischen Ökonomie; Berlin: Argument.
Perryman, Mark (Hg.) (2017): The Corbyn Effect; London: Lawrence & Wishart.
Perryman, Mark (Hg.) (2019): Corbynism from below; London: Lawrence & Wishart.
Scherrer, Christoph (2019): Direkte Konfrontation statt Umzingelung; PROKLA 49(1); 35-57.
Stefan Schmalz (2018): Machtverschiebungen im Weltsystem. Der Aufstieg Chinas und die große Krise; Frankfurt/M.: Campus.
Stefan Schmalz (2019): Zur Anatomie des Wirtschaftskrieges zwischen den USA und China; Kurswechsel 3/2019; 75-80.
Streeck, Wolfgang (2016): How Will Capitalism End? Essays on a Failing System; London: Verso.
Stutzle, Ingo (2013): Austeritat als politisches Projekt; Münster.
Wullweber, Joscha / Graf, Antonia / Behrens, Maria (Hg.): Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie; Wiesbaden: Springer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21