Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210069 SE BAK12: Österreichische Politik (2021W)
ÖPS - zwischen Theorie und Praxis
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 08:00 bis Mo 20.09.2021 08:00
- Anmeldung von Mi 22.09.2021 08:00 bis Mi 29.09.2021 08:00
- Abmeldung bis Fr 22.10.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
MO wtl von 04.10.2021 bis 31.01.2022, 16.45-18.15 Uhr
Aufgrund der geringen Raumkapazitäten (Covid-Kapazität des Hörsaals: 10; maximale Zahl an Teilnehmer:innen in der LV: 50) ist die Abhaltung dieser LV leider ausschließlich im Format der Distanzlehre als online-Videoeinheiten möglich.Für die online-Videoeinheiten wird das Videotool 'Zoom' verwendet, der Einstieg erfolgt über die Lernplattform Moodle. Es besteht Anwesenheitspflicht. Bei Abwesenheit in der ersten Einheit am 04.10, 16.45 Uhr geht der Seminarplatz verloren.Sollten die rechtlichen und universitätsinternen Vorgaben zur Raumkapazität und zur Teilnahme bis LV-Beginn oder im laufenden Semester geändert werden, sodass Präsenzlehre möglich ist, wird die LV umgestellt. Die Bekanntgabe erfolgt zeitgerecht per mail bzw. Moodle.-
Montag
04.10.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
11.10.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
18.10.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
25.10.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
08.11.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
15.11.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
22.11.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
29.11.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
06.12.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
13.12.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
10.01.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
17.01.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
24.01.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Montag
31.01.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung schlägt eine Brücke zwischen der theoretischen Auseinandersetzung mit dem österreichischen politischen System und seinen wichtigsten Strukturen, Institutionen und AkteurInnen auf der einen Seite und aktuellen Reformbestrebungen und tagespolitischen Ereignissen auf der anderen Seite. Die Lehrveranstaltung baut damit auf dem in der Vorlesung und im Lektürekurs zum österreichischen politischen System und der EU erworbenen Wissen auf und kann dieses anhand aktueller Debatten ausbauen und vertiefen.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, zu einem vertieften Verständnis des österreichischen politischen Systems und seiner AkteurInnen zu gelangen. Darüber hinaus soll die kritische, wissenschaftliche Auseinandersetzung mit und die kontroversielle, fundierte Diskussion von aktuellen politischen Themen geübt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen schriftlichen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Beurteilung: über 86 Punkte: sehr gut, bis 74 Punkte: gut, bis 62 Punkte: befriedigend, bis 50 Punkte: genügend, unter 50 Punkte: nicht genügend; Minuspunkte für nicht erbrachte Teilanforderungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter mit 6 ECTS-Punkten (entspricht 150 Stunden Arbeitsaufwand). Die Leistungsanforderungen sind laufend während des Semesters zu erbringen. Dies sind die Erbringung mehrerer kleinerer Übungsarbeiten, Präsentationen, aktive Mitarbeit und das Verfassen einer Seminararbeit. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Prüfungsstoff
Themen sind aktuelle Probleme, Debatten und Reformbestrebungen im Kontext des österreichischen politischen Systems und seiner AkteurInnen, die vor dem Hintergrund der Verfassung und der Verfassungstradition, der österreichischen politischen Kultur und der Realverfassung betrachtet und so in einem größeren Zusammenhang eingebettet werden sollen. Durch die Orientierung an aktuellen Themen der politischen Auseinandersetzung und der medialen Berichterstattung soll zudem die Aktualität und Alltagstauglichkeit der Politikwissenschaft ergründet werden.
Literatur
- Bruckmüller, Ernst (Hg.): Parlamentarismus in Österreich. ÖBV&hpt, Wien, 2001.
- Dachs, Herbert et al. (Hg.): Politik in Österreich. Das Handbuch. Manz, Wien, 2006.
- Ehs, Tamara/Gschiegl, Stefan/Ucakar, Karl/Welan, Manfried (Hg.): Politik und Recht. Spannungsfelder der Gesellschaft. facultas.wuv, Wien, 2012.
- Heinisch, Reinhard (Hg.): Kritisches Handbuch der österreichischen Demokratie. Wien, Böhlau, 2020.
- Helms, Ludger/Wineroither, David M. (Hg): Die österreichische Demokratie im Vergleich. 2. Auflage. Nomos, Baden-Baden, 2017.
- Maurer, Andreas/Neisser, Heinrich/Pollak, Johannes: 20 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs: Politik und Wissenschaft im Dialog. Facultas, Wien, 2015.
- Müller, Wolfgang C. et al. (Hg.): Die österreichischen Abgeordneten. WUV Universitätsverlag, Wien, 2001.
- Öhlinger, Theo/Eberhard, Harald: Verfassungsrecht. 10. Auflage, facultas.wuv, Wien, 2014.
- Öhlinger, Theo/Poier, Klaus: Direkte Demokratie und Parlamentarismus: Wie kommen wir zu den besten Entscheidungen? Böhlau, Wien, 2015.
- Pelinka, Anton/Rosenberger, Sieglinde: Österreichische Politik. Grundlagen – Strukturen – Trends. 4. Auflage, facultas.wuv, Wien, 2013.
- Pfefferle, Roman/Schmidt, Nadja/Valchars, Gerd (Hg.): Europa als Prozess: 15 Jahre Europäische Union und Österreich. Festschrift für Peter Gerlich. LIT, Wien, 2010.
- Rosenberger, Sieglinde/Seeber, Gilg: Wählen. Facultas, Wien, 2008.
- Steger, Friedrich Michael (Hg.): Baustelle Bundesstaat. Perspektiven der Weiterentwicklung des politische Systems Österreich. Braumüller, Wien, 2007.
- Tálos, Emmerich (Hg.): Die Schwarz-Blaue Wende in Österreich. Eine Bilanz. Lit, Wien, 2019.
- Tálos, Emmerich/Kittel, Bernhard: Gesetzgebung in Österreich. Netzwerke, Akteure und Interaktionen in politischen Entscheidungsprozessen. WUV Universitätsverlag, Wien, 2001.
- Ucakar, Karl/Gschiegl, Stefan/Jenny, Marcelo: Das politische System Österreichs und die EU. 5. Auflage, facultas.wuv, Wien, 2017.
- Dachs, Herbert et al. (Hg.): Politik in Österreich. Das Handbuch. Manz, Wien, 2006.
- Ehs, Tamara/Gschiegl, Stefan/Ucakar, Karl/Welan, Manfried (Hg.): Politik und Recht. Spannungsfelder der Gesellschaft. facultas.wuv, Wien, 2012.
- Heinisch, Reinhard (Hg.): Kritisches Handbuch der österreichischen Demokratie. Wien, Böhlau, 2020.
- Helms, Ludger/Wineroither, David M. (Hg): Die österreichische Demokratie im Vergleich. 2. Auflage. Nomos, Baden-Baden, 2017.
- Maurer, Andreas/Neisser, Heinrich/Pollak, Johannes: 20 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs: Politik und Wissenschaft im Dialog. Facultas, Wien, 2015.
- Müller, Wolfgang C. et al. (Hg.): Die österreichischen Abgeordneten. WUV Universitätsverlag, Wien, 2001.
- Öhlinger, Theo/Eberhard, Harald: Verfassungsrecht. 10. Auflage, facultas.wuv, Wien, 2014.
- Öhlinger, Theo/Poier, Klaus: Direkte Demokratie und Parlamentarismus: Wie kommen wir zu den besten Entscheidungen? Böhlau, Wien, 2015.
- Pelinka, Anton/Rosenberger, Sieglinde: Österreichische Politik. Grundlagen – Strukturen – Trends. 4. Auflage, facultas.wuv, Wien, 2013.
- Pfefferle, Roman/Schmidt, Nadja/Valchars, Gerd (Hg.): Europa als Prozess: 15 Jahre Europäische Union und Österreich. Festschrift für Peter Gerlich. LIT, Wien, 2010.
- Rosenberger, Sieglinde/Seeber, Gilg: Wählen. Facultas, Wien, 2008.
- Steger, Friedrich Michael (Hg.): Baustelle Bundesstaat. Perspektiven der Weiterentwicklung des politische Systems Österreich. Braumüller, Wien, 2007.
- Tálos, Emmerich (Hg.): Die Schwarz-Blaue Wende in Österreich. Eine Bilanz. Lit, Wien, 2019.
- Tálos, Emmerich/Kittel, Bernhard: Gesetzgebung in Österreich. Netzwerke, Akteure und Interaktionen in politischen Entscheidungsprozessen. WUV Universitätsverlag, Wien, 2001.
- Ucakar, Karl/Gschiegl, Stefan/Jenny, Marcelo: Das politische System Österreichs und die EU. 5. Auflage, facultas.wuv, Wien, 2017.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19