Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210072 SE BAK14 SE Geschlecht und Politik (2016W)

Familiäre Verhältnisse. Familie, Reproduktionsarbeit, Biopolitik und die Trennung von Öffentlich und Privat in der feministischen Debatte und aktuellen Politiken

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April
Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 25.11. 09:45 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 16.12. 09:45 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Freitag 27.01. 09:45 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Familie kann mit Ernesto Laclau als 'leerer Signifikant' bezeichnet werden: Wenn sich sowohl die rechte Alternative für Deutschland den "Schutz der Familie" auf die Fahnen schreibt, als auch die links-liberalen Grünen im Parteiprogramm festhalten, dass Familien "im Mittelpunkt unserer Politik" steht, dann wird klar, dass Familie ein so offener Begriff ist, dass er mit einer Vielzahl an Bedeutungen und Inhalten gefüllt werden und sich fast das gesamte politische Spektrum positiv auf ihn beziehen kann. Familienpolitik hat zudem in den letzten Jahren nicht nur an Bedeutung gewonnen, sondern ist auch zunehmend zum Gegenstand gesellschaftlicher Auseinandersetzung und Diskussionen geworden. Gerade aus politikwissenschaftlicher Sicht zeigt dies an, dass 'Familie' nichts fixes oder transhistorisches ist, sondern wandelbar und als Einsatzpunkt unterschiedlicher gesellschaftlicher Interessen gefasst werden muss.

Diese Entwicklungen sollen mit Fokus auf Deutschland im Seminar in den Blick genommen werden.

Im ersten Block sollen die begrifflich-theoretischen Grundlagen erarbeitet werden. Da neben den sozialpolitischen und gleichstellungsbezogenen vor allem die demographischen Motive der jüngeren Familienpolitik beleuchtet werden sollen, stehen hier das Konzept der Biopolitik von Michel Foucault sowie das feministisch-materialistische Konzept der sozialen Reproduktion im Zentrum. Der zweite Blocktermin widmet sich den großen familienpolitischen Reformen der 2000er Jahre (wie dem Elterngeld und dem Ausbau der Kindertagesbetreuung) die von Diskussionen um Bevölkerungsrückgang in Verbindung mit Geburtenziffer und Migration begleitet waren. Der dritte und letzte Blocktermin wird sich der prominenten Rolle, die Familie in den Politiken der Neuen Rechten und der AfD spielen, widmen: Welche Biopolitiken werden hier vertreten und propagiert? Als Ausdruck welcher gesellschaftlichen Verhältnisse und Entwicklungen können diese rechten Familienpolitiken gefasst werden?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige Anwesenheit
- Abgabe von kurzen schriftlichen Arbeiten zur Vorbereitung der LV-Einheit
- Abgabe einer Abschlussarbeit (10 Seiten pro Person)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Anwesenheit (unentschuldigtes Fehlen an max. einem Blocktermin)
- Textlektüre und Bereitschaft zur Diskussion in den Lehrveranstaltungseinheiten
- Vorbereitung der Lektüre in kurzen schriftlichen Arbeiten (Abstracts, Textzusammenfassungen, Beantwortung von Fragen zum Text)
- Verfassen und Abgabe einer Abschlussarbeit (10 Seiten pro Person)

Die Note setzt sich aus der Abschlussarbeit (50%), den kurzen schriftlichen Arbeiten (30%), und der Anwesenheit sowie Diskussionsbereitschaft in den Einheiten (20%) zusammen.

Prüfungsstoff

Literatur

wird in der ersten Einheit bekannt gegeben;

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38