Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210074 SE BAK15 SE Osteuropastudien (2015W)

Politische Parteien und Bewegungen auf dem Balkan

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate

Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendetganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen.

Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung

zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte

Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Montag 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar vergleicht und analysiert, wie sich die Parteiensysteme in den Ländern Ost- und Südosteuropas seit den politischen Wenden ab 1989 verändert haben. Es geht der Frage nach, welche Bedingungen den Transformationsprozessen in den politischen Systemen zu Grunde liegen und was diese für die Funktionsfähigkeit der demokratischen Institutionen bedeuten. Das Seminar führt in die Methoden und theoretischen Grundbegriffe der Parteienforschung und vertieft diese durch Fallbeispiele.

Von den Teilnehmern wird eine laufend aktive Mitarbeit und Vorbereitung auf Grundlage der zur Verfügung gestellten Literatur, aktive Teilnahme an den Gruppendiskussionen, die Verfassung von Textzusammenfassungen/Konzeptpapers zur Einführungsliteratur sowie einer schriftlichen Seminararbeit bzw. eines Essays, das nach Abschluss der Lehrveranstaltung abgegeben werden muss.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit
Regelmäßige Anwesenheit und geistige Präsenz in den PS-Einheiten (max. 2x begründete Abwesenheit!), aktive Teilnahme an den Gruppendiskussionen, Plenumsdebatten und anderen Übungen zum vertiefenden Verständnis der Texte.
(15% der Gesamtnote)
Exzerpte von Literaturempfehlung, Protokoll von Gruppendiskussionen und von wissenschaftlichen Veranstaltungen
5 Exzerpte (s. “Leitfaden: Ein Exzerpt erstellen” ) von 2 bis max. 4 Seiten zu der einführenden Literatur für die ersten 5 Sitzungen.
2 Veranstaltungsprotokolle zu von Ihnen besuchten, thematisch relevanten wissenschaftlichen Veranstaltungen (Konferenz, Vortrag, Podiumsdiskussion) Ihrer Wahl.
1 Sitzungsprotokoll zu einer Gruppendiskussion oder zu einem Referat.
(40% der Gesamtnote)
Impulsreferate und moderierte Diskussionen
Ausarbeitung und kurze Vorstellung (max. 15 min) des Referats in einer Kleingruppe (faire und ersichtliche Rollenverteilung!) – auf Grundlage der jeweiligen Basis- und Zusatztexte sowie eigener Recherchen zur einschlägigen Literatur und – zur Formulierung der Diskussionsfragen – gegebenenfalls auch des aktuellen politischen Kontexts; Verteilung vor der jeweiligen Einheit eines kurzen (1-2 Seiten) Handouts (inkl. Diskussionsfragen). Jede/r Studierende muss sich an einem Impulsreferat und einer moderierten Diskussion beteiligen. Moderation der anschließenden Gruppendiskussion.
(20% der Gesamtnote)
Seminararbeit/Essay
Eigenständige Verfassung einer kurzen wissenschaftlichen Arbeit im Umfang von etwa 7 Seiten (etwa 3500 Wörter), die eine forschungsrelevante Frage bearbeitet und sich auf die im Seminar angeeigneten Ansätze, Methoden und Begriffe stützt. Letzte Abgabemöglichkeit: 29. Februar 2016 (bzw. bei Begründung Fristverlängerung möglich).
(25% der Gesamtnote)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur:
- Wolfgang Ismayr (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas, 3., akt. und erw. Aufl., Wiesbaden (VS Verlag) 2010.
- Wolfgang Ismayr (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas, 4., akt. u. überarb. Aufl., Wiesbaden (VS Verlag) 2009.
- Dieter Segert, Csilla Machos: Parteien in Osteuropa. Kontext und Akteure, Opladen (Westdeutscher Verlag) 1995, hier S. 15-62; 233-308.
- Dieter Segert et.al. (Hrsg.): Parteiensysteme in postkommunistischen Gesellschaften Osteuropas, Opladen (Westdeutscher Verlag) 1997.
- Ellen Bos, Dieter Segert (Hrsg.): Osteuropäische Demokratien als Trendsetter? Parteien und Parteiensysteme nach dem Ende des Übergangsjahrzehnts, Opladen & Farmington Hills (Verlag Barbara Budrich) 2008.
- Dieter Segert: 2008, Parteiendemokratie in der Krise. Gründe und Grundlagen in Ostmitteleuropa, in: Osteuropa 2008/1, S. 49-62.
- Wolfgang Merkel, Eberhard Sandschneider, Dieter Segert (Hrsg.): Systemwechsel 2. Die Institutionalisierung der Demokratie, Opladen (Leske + Budrich) 1996, hier: S. 9-36; 73-112; 113-142.
- Wolfgang Merkel, Eberhard Sandschneider (Hrsg.): Systemwechsel 3. Parteien im Transformationsprozess, Opladen (Leske + Budrich) 1997.
- Wolfgang Merkel: Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung, 2. überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden (VS Verlag) 2010, hier S. 324-335.
- Ulrich von Alemann: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl., Opladen (Leske + Budrich Verlag) 2003.
- Konrad Clewing, Oliver Jens Schmitt: Geschichte Südosteuropas. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, Regensburg (Friedrich Pustet) 2001, hier S. 739-790.
- Magarditsch Hatschikjan, Stefan Troebst: Südosteuropa, München (C. H. Beck) 1999, hier S. 199-302.
Anna Grzymala-Busse: Rebuilding Leviathan. Party Competition and State Exploitation in Post-Communist Democracies, Cambridge et.al. (Cambridge University Press) 2007.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38